KKC
Am 2. Juni 2023 findet der Zukunftskongress online von 9 bis 16 Uhr statt, mit Workshops und Vorträgen zum Thema „Leben und Arbeiten im Jahr 2030“.

Neue Technologien haben in den letzten Jahrzehnten ungeahnte Möglichkeiten eröffnet – und viele vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Das gilt auch und v.a. im Gesundheits- und Sozialwesen. Hier verschmelzen die Lebenswelt von Patientinnen und Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewohner und die Arbeitswelt der Beschäftigten – und beide machen in Zeiten der Digitalisierung rasante Veränderungen durch.
Wichtig ist: Die Lebens- und Arbeitswelt des Jahres 2030 soll von denjenigen gestaltet werden, deren tägliches Leben sie ausmachen wird. Dies gehe nur
- mit digitaler Kompetenz und der Vertrautheit mit neuen Technologien,
- mit kritischem Blick, aber ohne Berührungsängste.
Dazu will der Zukunftskongress beitragen – mit spannenden Vorträgen von Anwendungsszenarien neuer Technologien im Gesundheits- und Sozialwesen. In Workshops können die Teilnehmenden ihr Wissen vertiefen und die Umsetzung in die Arbeitswelt planen.
Schwerpunktthemen beim Zukunftskongress 2023
Nach dem erfolgreichen ersten Zukunftskongress im Jahre werden in diesem Jahr u.a. diese Themen diskutiert:
- Digitale Transformation – Warum dauert das so lange?
- Digitalisierung und Case Management in der Intensivpflege
- Digitalisierung im ÖGD/Gesundheitsamt
- Erfolgreicher KI -Einsatz in der Pflege
Die Teilnahme am Onlinekongress ist kostenlos. Mit einem Klick hierauf finden Interessierte das detaillierte Programm und einen Rückblick auf den ersten Zukunftskongress 2022, inklusive Videos der Vorträge.