Stress kann das Hören beeinträchtigen, sagt Dr. Uso Walter. In seinem neuen Buch geht es um grundlegende Fakten zum Ohr sowie Ursachen und Folgen von Hörschädigungen durch Stress.
Im Verlauf eines Lebens leiden viele Menschen unter Problemen mit den Ohren. Sei es Tinnitus , Lärmtrauma oder Schwerhörigkeit, Medikamente haben hier kaum eine Chance. Eine mögliche Ursache ist Stress. Nur eine umfassende therapeutische Begleitung kann Linderung verschaffen, sagt HNO-Experte Dr. Uso Walter . Seine langjährige Erfahrung und Spezialisierung für Tinnitus teilt er für jeden in Videos auf YouTube sowie in der Gesundheits-App Kalmeda.
Zusammen mit der Autorin, Ärztin und FAZ-Redakteurin Lucia Schmidt hat er nun das Buch „Zu viel um die Ohren – Wie Stress das Hören verändert“ veröffentlicht. Auf 279 Seiten finden sich neben Erklärungen, wie ein Ohr funktioniert, wann sich Stress und die Folgen davon bemerkbar machen, auch Behandlungsmöglichkeiten bei Hörbeeinträchtigungen sowie ein Test, bei dem sich Leserinnen und Leser selbst einschätzen können, wie hoch ihre Belastung durch Hörgeräusche ist.
Schlecht hören klappt gut
Neben der klassischen Hörschwäche im Alter erklärt Walter auch andere Einflussfaktoren von Schwerhörigkeit. Menschen, die in der Großstadt leben, hören beispielsweise schlechter als Landleute. Vor allem der Lärm setzt dem menschlichen Gehör ordentlich zu. Walter erläutert mit Abbildungen, ab wann welcher Geräuschpegel schädlich wird für das Ohr. Dabei informiert er mit einer Mischung aus medizinischem Fachwissen und einfachen Erklärungen.
Was tun bei Hörschwächen?
Der HNO-Arzt empfiehlt außer speziellen Tinnitusbehandlungen bei schwereren Erkrankungen auch wohltuende Klänge wie Emotionen, ausgelöst durch (rhythmische) Musik, oder Naturgeräusche, um Hörschwächen vorzubeugen. Auch Wissen über den Tellerrand hinaus fließt in das Buch von Walter ein. So erklärt er z.B., dass der Mensch das einzige Lebewesen ist, das Musik erzeugen und hören kann.
Über die Autoren
Uso Walter ist Hals-Nasen-Ohren-Arzt und seit fast 20 Jahren auf Tinnitus spezialisiert. Über seinen eigenen YouTube-Kanal „ Tinnitus-Sprechstunde“ gibt er sein Wissen weiter. Zusätzlich entwickelte er die Tinnitus-App „Kalmeda“. Sie wurde als erste digitale Gesundheitsanwendung in Deutschland zugelassen.
Dr. Lucia Schmidt schreibt seit 2013 für die „Leib & Seele“-Seiten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und erhielt 2016 den Journalistenpreis des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen.
Buchtipp |
Zu viel um die Ohren von Dr. Uso Walter und Lucia Schmidt wurde beim österreichischen Ecowin Verlag veröffentlicht. Auf der Homepage des Verlages finden Sie weitere Infos . 1. Auflage, Buch und E-Book, ISBN: 139783711002921, www.ecowin.at |