Healthcare global
Beim World Health Summit 2022 vom 16. bis zum 18. Oktober treffen sich Wissenschaft, Politik, Privatwirtschaft und Gesellschaft aus unterschiedlichen Ländern. Ihr gemeinsames Ziel ist es, innovative Lösungen für die globalen gesundheitlichen Herausforderungen zu identifizieren und die Gesundheitsdebatte im Sinne der UN-Ziele weltweit voranzutreiben.

Beim World Health Summit 2022 vom 16. bis zum 18. Oktober treffen sich Wissenschaft, Politik, Privatwirtschaft und Gesellschaft aus unterschiedlichen Ländern. Ihr gemeinsames Ziel ist es, innovative Lösungen für die globalen gesundheitlichen Herausforderungen zu identifizieren und die Gesundheitsdebatte im Sinne der UN-Ziele weltweit voranzutreiben.
„Making the Choice for Health“ auf dem World Health Summit 2022
Mit dem Motto „Making the Choice for Health“ konzentrieren sich die Teilnehmenden Mitte Oktober in der deutschen Hauptstadt auf die dringenden Zukunftsfragen der globalen Gesundheitsversorgung. Folgende Themenfelder stehen dabei im Fokus:
- Investitionen für Gesundheit und Wohlbefinden
- Klimawandel und planetarische Gesundheit
- Architektur für die Pandemievorsorge
- Digitale Transformation für das Gesundheitswesen
- Lebensmittelsysteme und Gesundheit
- Resilienz und Chancengleichheit der Gesundheitssysteme
- Globale Gesundheit für den Frieden
„Durch unsere verstärkte Zusammenarbeit und den Start des Gipfels 2022 wollen wir die Fortschritte bei der Verwirklichung der gesundheitsbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung beschleunigen und die Welt zu einem sichereren Ort für alle machen.“
Tedros Adhanom Ghebreyesus
Generaldirektor, Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Erwartet werden Tedros Adhanom Ghebreyesus, dem WHO-Generaldirektor, Spitzenvertreter aus der nationalen und internationalen (Gesundheits-)politik. Mit dabei sind auch
- Olaf Scholz, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland,
- Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, und
- Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.
„Wir müssen unsere Zukunft auf einer verbesserten weltweiten Gesundheit aufbauen: gerechte Gesundheit überall mit einem gesunden Planeten als Grundlage. Für Sie alle wird der gemeinsame Weltgesundheitsgipfel 2022 zusammen mit der WHO das Forum sein, um diese Ziele zu fördern.“
Axel R. Pries
Präsident des World Health Summits
Der World Health Summit stellt ein einzigartiges, internationales strategisches Forum für die globale Gesundheit dar und wird neben dem jährlichen Termin in Berlin von einem Regionaltreffen begleitet. Dieses fand im Juni 2022 in Rom statt. Dort wurde u.a. die M8-Erklärung (M8 Alliance Declaration) mit fünf Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der globalen Gesundheit erlassen.
Der World Health Summit 2022 ist der erste Weltgesundheitsgipfel, der gemeinsam mit der WHO stattfindet. Ein Team des World Health Summits und der WHO haben die diesjährige Veranstaltung gemeinsam konzipiert. Dabei war die WHO seit dem Beginn der Kongressreihe ein starker strategischer Partner. Beide verfolgen das Ziel, jedem Menschen überall auf der Welt die Chance zu geben, ein gesundes Leben zu führen.
Interview mit Jörg Heldmann
Im Gespräch mit HCM-Chefredakteurin Bianca Flachenecker erklärt der Managing Director des World Health Summit Jörg Heldmann, wie Gesundheitsversorgung global gedacht gelingen kann und warum ein Besuch in Berlin lohnt. Zum Interview
World Health Summit 2022 mit neuem Schwerpunkt
In diesem Jahr wird sich auch die Finanzierungsfrage im Zentrum der Diskussionen wiederfinden. Der World Health Summit will wichtige Finanzinstitute, Investoren, Spender und Stiftungen zusammenbringen, um die Investitionen in globale Gemeingüter zu diskutieren. Gemeinsam mit der WHO erwarten die Veranstalter dazu Staatsoberhäupter, zahlreiche Minister aus aller Welt, Leiter internationaler Organisationen, Vertreter der G7 und der G20, der Europäischen Union und der Afrikanischen Union – sowie zivilgesellschaftliche Führungskräfte und den Privatsektor, einschließlich der Gesundheitstechnologie und der Lebensmittelindustrie.
Alle Infos zum World Health Summit