Energie
Der mobile Kran am Ludwigsburger Klinikum brachte die Kühlwasserleitungen in den Kaminschacht am Bettenhochhaus für die weiteren Montagearbeiten ein. Dieser Schritt ist Teil eines Projektes für moderne Kühltechnik.

„Die neue hochmoderne Kühltechnik leistet einen großen Beitrag zum Klimaschutz durch eine höhere Energieeffizienz und ist auch ein wesentlicher Baustein für eine bessere Wirtschaftlichkeit vor dem Hintergrund stetig steigender Energiekosten“, sagt Prof. Dr. Jörg Martin, Geschäftsführer der RKH Kliniken. Daher setzt das Klinikum in Ludwigsburg ein 13 Millionen Euro umfassendes Projekt für moderne Kühltechnik um. Bereits im Oktober wurden auf dem Klinikdach die rund 25 Jahre alten Rückkühlwerke durch welche der neuesten Generation ausgetauscht. Die Rückkühlwerke auf dem Dach, die Rohrleitungen bis in das Untergeschoss und die dort bereits aufgestellten Kältemaschinen sind Teil des Projektes.
Nachhaltiger Kühl- und Heiz-Kreislauf
Das Herzstück der Kühltechnik sind die neuen Kältemaschinen, an die drei Kreisläufe – Kühlwasser, Klimakaltwasser und Heizwasser – angeschlossen werden. Durch einen Kreislauf wird das auf dem Dach mithilfe der Rückkühlwerke abgekühlte Kühlwasser zu den Kältemaschinen transportiert. Das Klimakaltwasser dient beispielsweise der Kühlung der Magnetresonanztomographen (MRT), die durch ihren Betrieb viel Wärme erzeugen. Mit einer neuen Kältemaschine, die auch als Wärmepumpe betrieben werden kann, wird in der Heizperiode gleichzeitig Wärme und Kälte erzeugt. Dies führt annähernd zu einer Verdopplung des Wirkungsgrades und einer zusätzlichen Einsparung von Erdgas. Mit drei neuen Kältemaschinen, sogenannten Absorptionskältemaschinen, wird im Sommer die Abwärme der als Stromgeneratoren dienenden Blockheizkraftwerke genutzt, um Kälte zu erzeugen.
Teilnahme am ECOfit-Projekt
Die RKH Kliniken wurden vom Land Baden-Württemberg mit einer Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am ECOfit-Projekt geehrt. Sie bestätigt einen betrieblichen Umweltschutz. Wichtige Ziele des ECOfit-Förderprogramms sind die Einhaltung der Umweltvorschriften, die Senkung der Kosten durch eine Reduzierung des Verbrauchs an Energie, Wasser und Betriebsmitteln sowie ein Beitrag zur Umweltentlastung durch eine Verbesserung der Umweltleistung und Reduzierung der CO2-Emissionen.