Verpflegung & Catering
Weihnachtserdbeeren und Fleischportionen: Beim ersten digitalen Austauschformat der DGE erfuhren die Teilnehmenden mehr über den CO2-Fußabdruck verschiedener Lebensmittel und die Verwendung von saisonalen Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung.

Zahlreiche Akteurinnen und Akteure verschiedener Berufsgruppen lauschten am 6. September 2022 dem praxisnahen Input von Marco Oehr, Küchenmeister, Diätkoch, Betriebswirt, und lernten die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit kennen. Bei den Praxistipps stand der CO2-Fußabdruck verschiedener Lebensmittel im Mittelpunkt. Dieser ist v.a. bei tierischen Lebensmitteln hoch, aber auch die „Weihnachts-Erdbeere“ übertrifft die regional geerntete Saison-Frucht um ein Vielfaches in Bezug auf die Treibhausgas-Emissionen und kann ihr außerdem in Punkto Geschmack nicht im entferntesten das Wasser reichen. Der anschließende Austausch war rege. Zahlreiche Praxistipps zur Fleischreduktion und der saisonalen Verwendung von Obst und Gemüse auch in Bezug auf die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards konnten darin unter den Teilnehmenden ausgetauscht werden.
Das nächste DGE-„WissensSchnittchen“ ist für den 4. Oktober 2022 um 14.30 Uhr mit Bernd Trum zum Thema „Hülsenfrüchte in der GV“ statt. Alle Informationen zur DGE-Veranstaltung rund um nachhaltige Ernährung gibt es mit einem Klick hierauf.