Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. Wettbewerb: Smartes Krankenhaus der Zukunft

Zugehörige Themenseiten:
Instagram und Wettbewerbe und Ausschreibungen

Von der Kiez-Klinik bis zum umgebauten Parkhaus – Nachwuchsarchitekten haben sich beim Förderpreis der Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. (AKG) spannende und kreative Konzepte einfallen lassen. Die Siegerprojekte im Überblick.

AKG-Förderpreis - 1. Platz
Mit dem AKG-Förderpreis werden alle drei Jahre Nachwuchsarchitekten im Healthcare-Bereich ausgezeichnet. Das Siegerprojekt 2020 stammt von Carole Serwart von der TU Berlin. – © Carole Serwart

Am 2. März haben die Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. (AKG) ihren Förderpreis vergeben. Dieser richtet sich an Studierende der Fachrichtung Architektur sowie an Nachwuchsarchitekten am Beginn ihrer Laufbahn. Mit dem Förderpreis will der Verband junge Talente einladen, sich mit Architektur im Gesundheitswesen zu beschäftigen. Denn der Bau von Kliniken, Seniorenheimen und Therapiezentren stellt Planer nicht nur vor ästhetische und technische Herausforderungen, sondern berühren viele soziale und gesellschaftliche Fragen.

Wettbewerbsthema: Smarte Klinik in der Stadt

Aus 25 Wettbewerbsarbeiten zum Thema „Smart Emergency. Der neue Krankenhaustyp im Herzen der Stadt“ wählte die Jury folgende Sieger:

  • Bild 1 von 5
    AKG Förderpreis - Kiez-Klinik
    © Carole Serwart
    Den ersten Platz beim AKG-Förderpreis belegte Carole Serwart, Technische Universität Berlin, mit ihrem Projekt „Kiez Klinik, Berlin-Friedrichshain“.
  • Bild 2 von 5
    AKG-Förderpreis - Berliner Tor
    © Constantin Riekehr/Charlotte Ueberberg/Maike Rubel
    Auf dem zweiten Platz schafften es Constantin Riekehr, Charlotte Ueberberg und Maike Rubel von der Technischen Hochschule Lübeck mit ihrem Entwurf „LMS Woven, Berliner Tor Hamburg“.
  • Bild 3 von 5
    AKG-Förderpreis - Care
    © Lorenz Sedlmayr/Nicolas Koenig
    Lorenz Sedlmayr und Nicolas Koenig von der Universität der Künste Berlin belegten den dritten Platz mit „care! Räume für ein neues Gesundheitskonzept, Berlin-Neukölln“.
  • Bild 4 von 5
    AKG-Förderpreis - Notfallkonzept
    © Susanne Albert/Phil-Gordan Zameit
    Besondere Anerkennung erhielt das Konzept „NILS – Notfallinfrastruktur im ländlichen Raum und kleinen Städten, Beispiel Hartha“ von Susanne Albert und Phil-Gordan Zameit von der Technischen Universität Dresden.
  • Bild 5 von 5
    AKG-Förderpreis - Beta
    © Caroline Lischke/Sabrina Witzlau
    Auch Caroline Lischke und Sabrina Witzlau von der Bauhaus-Universität Weimar erhielten durch die Jury eine besondere Anerkennung für ihren Entwurf „BETA, Umbau Parkhaus am Anger in Erfurt zu einem Smart Hospital“.


Der Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert und wir im dreijährigen Turnus ausgeschrieben. Alle eingereichten Arbeiten werden noch bis zum 12. März 2020 an der Technischen Universität Berlin ausgestellt .

Ort: Architekturgebäude der TU Berlin, Fakultätsforum im Erdgeschoss, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin (am Ernst-Reuter-Platz)