Fort- und Weiterbildung
Altenpflegefachkräfte, Krankenpflegefachkräfte, Notfallsanitäter und viele weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen können sich noch bis zum 15. Februar 2017 für ein Weiterbildungsstipendium bei der SBB bewerben. Voraussetzung: 1,9 in der Abschlussprüfung oder ein begründeter Vorschlag des Arbeitgebers.
Das Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) unterstützt junge berufliche Talente, die nach einer Berufsausbildung noch mehr erreichen wollen. Das Stipendium hilft bei der Finanzierung von fachlichen und fachübergreifenden Weiterbildungen nach eigener Wahl. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium bezuschusst werden.
Zu den generellen Voraussetzungen für das Weiterbildungsstipendium gehören
- der Abschluss in einem bundesgesetzlich geregelten Fachberuf im Gesundheitswesen und
- die Berufsabschlussprüfung mit der Durchschnittsnote 1,9 oder besser oder
- ein begründeter Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsfachschule.
Für die Aufnahme in das Programm gilt ein Höchstalter von 24 Jahren. Ausnahme bei den Gesundheitsfachberufen: Die Zeit der fachschulischen Ausbildung wird angerechnet (maximal zwei Jahre), ebenso Freiwilligendienste, Elternzeit u.a. Die Aufnahme kann dadurch bis zu drei Jahre später erfolgen.
Für die Absolventen folgender Berufe des Gesundheitswesens ist ein Stipendium der SBB möglich:
- Altenpfleger
- Diätassistent
- Ergotherapeut
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Logopäde
- Masseur und medizinischer Bademeister
- Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik
- Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent
- Medizinisch-technischer Radiologieassistent
- Medizinisch-technischer Assistent für Veterinärmedizin
- Notfallsanitäter (Rettungsassistent)
- Orthoptist
- Pharmazeutisch-technische Assistent
- Podologe
- Physiotherapeut
Das Stipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Jährlich erhalten rund 6.000 Berufseinsteiger ein Stipendium. Die SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung koordiniert im Auftrag und mit Mitteln des BMBF bundesweit die Durchführung durch die Kammern und weitere Berufsbildungsstellen.
Weitere Informationen finden Interessierte unter www.weiterbildungsstipendium.de