Haustarifvertrag Waldkliniken Eisenberg führen 35-Stunden-Woche ein

Zugehörige Themenseiten:
Fachkräftemangel, Gehalt & Arbeitsbedingungen und Personalentwicklung

Die Waldkliniken Eisenberg (WKE) und die Gewerkschaft ver.di haben mit dem „Eisenberger Tarif“ einen für die deutsche Kliniklandschaft wegweisenden Haustarifvertrag ausgehandelt: Weniger arbeiten bei gleichem Gehalt, mehr Urlaub und ein Lebensarbeitszeitkonto.

Waldkliniken Eisenberg Eisenberger Tarif
Die Waldkliniken Eisenberg haben zusammen mit ver.di den „Eisenberger Tarif“ ausgehandelt. – © Waldkliniken Eisenberg

Der neue Haustarifvertrag bietet den Beschäftigten der Waldkliniken Eisenberg und deren Unternehmenstöchtern erhebliche Gehaltssteigerungen, verkürzte Arbeitszeiten und bessere Qualifizierungschancen. Das sieht der neue Haustarifvertrag vor:

  • 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich
  • neun Prozent Lohnerhöhung
  • 31 Tage Urlaub
  • Lebensarbeitszeitkonto
  • 35 Stunden Weiterbildung pro Jahr

„Eisenberger Tarif“ – Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

„Der Eisenberger Tarif ist ein klares Bekenntnis zu attraktiven Arbeitsbedingungen und einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben“, sagt David-Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg.

„Wir schaffen damit einen zukunftsweisenden Rahmen für unsere Mitarbeitenden in allen Berufsgruppen und an allen Standorten. Und wir setzen damit neue Maßstäbe in der Kliniklandschaft – Nachahmung ausdrücklich erwünscht.“

David-Ruben Thies

Signalwirkung für die Kliniklandschaft in Deutschland

Eine Signalwirkung für die gesamte Gesundheitsbranche sieht auch die Gewerkschaft ver.di im „Eisenberger Tarif“. Bernd Becker, ver.di-Landesfachbereitsleiter erklärt: „Die Einführung der 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich ist im Krankenhausbereich bundesweit einmalig.“ In Verbindung mit dem Zeitwertkonto habe man eine Kombination vereinbart,

  • die Vereinbarkeit von Familie und Beruf berücksichtigt und
  • die individuelle Planung der bevorstehenden Lebensabschnitte erleichtert.

Becker und Gewerkschaftssekretär Philipp Motzke haben für ver.di die Verhandlungen geführt.

Die Key Facts des „Eisenberger Tarif“

Zentrale Neuerungen des Eisenberger Tarifs sind die schrittweise Einführung der 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich sowie Gehaltserhöhungen in zwei Stufen um insgesamt neun Prozent. Darüber hinaus gibt es ab 2025 eine Sonderzahlung von 3.000 Euro pro Jahr. Zusätzlich bietet der Tarifvertrag verbesserte Bedingungen für Nacht- und Wochenendarbeit: Nachtzuschläge gelten nun bereits ab 20 Uhr.

Insbesondere für die Pflegekräfte und alle im Schichtdienst Tätigen ist das Anrecht auf sechs freie Wochenenden pro Quartal ein riesiger Schritt in Richtung Work-Life-Balance und Lebensqualität. „All diese Neuerungen führen dazu, dass Beschäftigte mehr finanzielle Sicherheit bekommen und gleichzeitig ihre Arbeitszeit flexibler an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können“, betont Sylvia Orlamünder, die als Personalleiterin auf der AG-Seite den Haustarifvertrag maßgeblich mitgestaltet hat.

Weiterbildung, Lebensarbeitszeitkonto, Krankenzusatzversicherung

Der Tarifvertrag legt außerdem einen starken Fokus auf die persönliche Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie erhalten das Recht auf Weiterbildung. Dafür stehen ihnen bis zu 35 Stunden pro Jahr zur Verfügung. Dies soll nicht nur zur Verbesserung der fachlichen Kompetenzen beitragen, sondern auch zur Steigerung der Qualität der medizinischen Versorgung. Der „Eisenberger Tarif“ umfasst zudem Regelungen für

  • ein Lebensarbeitszeitkonto,
  • eine betriebliche Krankenzusatzversicherung,
  • eine betriebliche Altersvorsorge sowie
  • die Möglichkeit der Entgeltumwandlung für Sachleistungen.

Haustarif für Sicherung der Qualität in der medizinischen Versorgung

Mit dem Haustarifvertrag wollen die Waldkliniken Eisenberg auch ein Zeichen setzen für mehr Wertschätzung. „Wertschätzung, gute Bezahlung und Freizeit zur Regeneration seien wichtig, um die Berufe im Gesundheitswesen attraktiv zu halten, betont Thies. „Nur so lässt sich dem Fachkräftemangel begegnen – und die medizinische Versorgung auch künftig sicherstellen“, sagt er. Die Regelungen, die der Flächentarifvertrag des öffentlichen Dienstes bereithält, reichen dafür nicht aus. Auch hier hätten die WKE einen eigenen Weg einschlagen müssen. Mit ver.di habe man den richtigen Verhandlungspartner gefunden. Denn die Gewerkschaft bildet den größten Teil der in der WKE-Gruppe vertretenen Berufsgruppen ab. .

„Eisenberger-Tarif“

Beide Verhandlungspartner lobten die in der Sache durchaus hart geführten, aber von gegenseitigem Respekt und Fairness geprägten, Verhandlungen. Als Akt der Fairness verstehen die Waldkliniken deshalb auch, dass der Tarif ausschließlich für ver.di-Mitglieder gilt. Der Haustarifvertrag gilt ab 1. Juli 2023.

Waldkliniken Eisenberg Eisenberger Tarif
Die Waldkliniken Eisenberg und die Gewerkschaft ver.di haben einen gemeinsamen Haustarifvertrag ausgehandelt: (von links), David-Ruben Thies, Geschäftsführer; Jeannette Kadner, Pflegedirektorin; Bernd Becker, ver.di Landesfachbereichsleiter, und Gewerkschaftssekretär Philipp Motzke. – © Waldkliniken Eisenberg

Die Waldkliniken Eisenberg in Thüringen sind die einzige universitäre Orthopädie Thüringens, mit einer Professur für Orthopädie des Universitätsklinikums Jena (UKJ) und dem Sitz des Deutschen Zentrums für Orthopädie. Sie haben einen hervorragenden Ruf, v.a.
für

  • die Versorgung von Knie- und Hüftpatienten sowie
  • die Forschungsarbeit auf den Gebieten der Endoprothetik, Biomechanik und der biologischen Implantatmaterialien.

An den WKE wird die Grund- und Regelversorgung für die Menschen im Saale-Holzland-Kreis von den Kliniken der

  • Inneren,
  • Chirurgie und
  • Anästhesie

abgedeckt. Pro Jahr werden ambulant und stationär 60.000 Patientinnen und Patienten behandelt. Seit 2019 wurden die Waldkliniken in der F.A.Z. Studie „Deutschlands bestes Krankenhaus“ fünfmal hintereinander als eines der fünf besten Krankenhäuser in der Kategorie 150 bis 300 Betten ausgezeichnet. Seit Ende Oktober 2020 wird Patientinnen und Patienten aller Krankenkassen im vom Star-Architekt Matteo Thun designten Neubau der Komfort eines Sterne-Hotels geboten.

Das HCM-Interview mit David-Ruben Thies „Tausend Momente der Achtsamkeit“ in HCM-Ausgabe 5/2022, Seite 28-30 finden Interessierte mit einem Klick hierauf.