Übungsprogramm Vorbereitungsprogramm für Patientinnen und Patienten: Fit für die OP

Zugehörige Themenseiten:
Gesundheit & Gesellschaft und Patientensicherheit

Atmen, aufstehen, im Bett umdrehen – nach einem großen chirurgischen Eingriff am Bauch oder am Brustkorb fällt das alles erst einmal schwer. Mit der richtigen Vorbereitung können sich Patientinnen und Patienten jedoch deutlich besser von ihrer Operation erholen und auch schneller wieder mobil werden. Ein Team der Unimedizin Rostock hat hierfür ein Übungsprogramm entwickelt.

Unimedizin Rostock Vorbereitungsprogramm OP Übungsprogramm
(von links) Diana Just, Paulin Weißer und Dr. Annika Haas haben die Anleitungsvideos gemeinsam mit Patient Ralf Schwemer gedreht. – © Unimedizin Rostock

Mit dem Wissen, dass Prähabilitation genauso wichtig ist wie Rehabilitation, entwickelte ein Team der Unimedizin Rostock das Übungsprogramm „Fit für die Operation“. Physiotherapeutin Diana Just, Chirurgin Paulin Weißer und Anästhesistin Dr. Annika Haas haben gemeinsam eine Patientenbroschüre und Übungsvideos erstellt, die OP-Patientinnen und -Patienten der Allgemeinchirurgie nun einige Wochen vor einem großen Eingriff und einem stationären Aufenthalt erhalten.

Übungsprogramm zur Vorbereitung auf die OP

Das Ziel des Teams ist es, die Patientinnen und Patienten bestmöglich für die OP vorzubereiten. Dazu gehören u.a.:

  • ausgewogene Ernährung,
  • Verzicht auf Alkohol und Zigaretten,
  • vorbereitende Übungen zur Mobilisation und
  • zum richtigen Atmen.

„Wir motivieren die Patientinnen und Patienten zum selbstständigen Training des richtigen Aufstehens und schulen sie in der Nutzung eines Atemtrainers. Den bekommen sie bereits vor der Operation zum Üben.“

Paulin Weißer

Das erleichtere besonders den Physiotherapeutinnen und -therapeuten die Arbeit.

„Unser Ziel ist es, dass unsere Patientinnen und Patienten nach dem Eingriff sehr schnell wieder selbstständig werden, aufstehen können und wieder zu Kräften kommen.“

Diana Just

Dies setze voraus, dass sie wissen, wie sie sich sicher und schmerzfrei bewegen können. Dazu dienen die vorbereitenden Übungen, die in verschiedenen Videos gezeigt werden. Um nach einer Operation wieder zu Kräften zu kommen, sollen Patientinnen und Patienten nach Flüssigkost am Tag der Operation schnell wieder normale Vollkost zu sich nehmen. Auch das ist leichter, wenn im Vorfeld der Operation die Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen berücksichtigt wurden.

Der Wille, nach einer großen Bauch- oder Brustkorb-Operation aufzustehen, hängt direkt von der Schmerzfreiheit ab.

„Ob minimalinvasiver Eingriff oder offene OP, eine gute Schmerztherapie ist auch nach der Operation immens wichtig, damit die Patientin sowie der Patient schnell mobil wird. Darauf legen wir großen Wert.“

Dr. Annika Haas

Gezielte OP-Vorbereitung wichtig für den Heilungsprozess

In der anästhesiologischen Aufklärung vor der OP haben die Patientinnen und Patienten noch einmal die Möglichkeit, Fragen zu den Empfehlungen der Broschüre „Fit für die Operation“ zu stellen.

Die gezielte Vorbereitung auf eine Operation verbessert vorab die körperlichen Funktionen und die Leistungsfähigkeit. Das mindert das Risiko für Komplikationen während des Eingriffs und beschleunigt den Heilungsprozess. Besonders Menschen, die über- oder untergewichtig sind oder stark rauchen, können sehr von den Empfehlungen profitieren. In manchen Fällen ist es sinnvoll, die Operation noch um einige Wochen zu verschieben, damit die Maßnahmen zur Prähabilitation zum gewünschten Ziel führen.

Zur Inspiration können sich Verantwortliche in den Krankenhäuser auf der Internetseite der Allgemeinchirurgie der Unimedizin informieren. Die Tipps sind abrufbar und die Videos einsehbar: https://allgemeinchirurgie.med.uni-rostock.de/patienten-besucher/fit-fuer-op.