Herausforderungen können Chancen sein: Der Hauptstadtkongress 2023 steht im Zeichen eines benötigten Wandels des Gesundheitswesens und dahingehend diskutieren Teilnehmende kontroverse Themen vom 14. bis 16. Juni in Berlin.
Drei Tage lang wird der Hauptstadtkongress 2023 im hub27 der Messe Berlin mit Tausenden Fachbesuchern Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems ins Visier nehmen, Konzepte abwägen und um die Lösungen ringen. Jüngst wurde die Programmankündigung HSK NEXT erstellt. Mit der neuen Form der Vorankündigung ist eine kompakte Übersicht über die Programmhighlights der drei Fachkongresse vorhanden.
Gesundheitsmanagementkongress
Auf dem Kongress sind die Beteiligten auf der Suche nach Lösungen für den anstehenden Wandel im Gesundheitswesen. Diese Themen werden u.a. auf dem Gesundheitsmanagementkongress besprochen:
- bedarfsorientierte Strukturreform
- Harmonisierung von Planungs- und Finanzierungsinstrumenten
- weiterentwickeltes DRG-System und Regionalbudgets
Weitere Themen des Gesundheitsmanagementkongresses finden sich hier.
Pflegemanagementkongress
Was braucht ein modernes und bezahlbares Gesundheitssystem, um auf hohem Niveau und bei bezahlbaren Kosten die Versorgung sicherzustellen? Wie können gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten gestaltet werden? Wie kann der Pflegeberuf wieder attraktiv und erfüllend sein? Darüber wird beim Pflegemanagementkongress gesprochen. Es gibt ein vielfältiges Programm mit Sessions zu allen aktuellen und relevanten Themen mit namhaften Referentinnen und Referenten. Es geht dabei u.a. um:
- Sind Pflegekräfte die neuen Ärztinnen und Ärzte?
- Führung in unsicheren Zeiten
- Ausbildung, Studium, Beruf und Karriere
Die weiteren Themen befinden sich hier.
Ärzteforum
Das Forum geht u.a. den Fragen nach: Wie kann die Ärzteschaft aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam mit den Pflegefachkräften und anderen Berufsgruppen im Krankenhaus dazu beitragen, die Transformation des Gesundheitssystems und das Prinzip Nachhaltigkeit umzusetzen? Wie können die Krankenhausreform und die neue Ordnung der ambulanten Notfallversorgung zu einer Verbesserung der Versorgung führen? Wie geht es mit der Digitalisierung voran? Diese Fragen werden beim Ärzteforum diskutiert. Es geht u.a. um die Themen:
- Patientenversorgung unter Druck: Kommerzialisierung des Gesundheitssystems
- Klima und Gesundheit: Worauf sich das Gesundheitswesen einstellen muss
- Gesundheitsförderung und Prävention: Wie gelingt der Paradigmenwechsel?
Weitere Themen des Ärzteforums finden sich hier.
Hauptstadtforum Gesundheitspolitik
Das Hauptstadtforum Gesundheitspolitik ist seit Jahren ein Seismograf, um Schwingungen im deutschen Gesundheitswesen zu erkennen und auf Erschütterungen reagieren zu können. Bisher sei das Gesundheitswesen primär darauf ausgerichtet, Krankheiten zu heilen. Ein modernes Gesundheitswesen setze darauf, viele Erkrankungen erst gar nicht entstehen zu lassen. Dabei spielen Prävention und Gesundheitsvorsorge eine wesentliche Rolle. Beim Hauptstadtforum Gesundheitspolitik werden dahingehend u.a. folgende Themen diskutiert:
- Der Koalitionsvertrag im Check – viel versprochen, wenig gehalten?
- Kontrovers: Das deutsche Gesundheitssystem – weiterhin Champions League oder doch nur zweite Liga?
- Onkologie: Innovationen als Meilensteine in der Krebstherapie