Secure Medical Campus Universitätsklinikum Bonn initiiert KI-Leuchtturmprojekt

Zugehörige Themenseiten:
Digitalisierung

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem Cybersecurity-Cluster erhält eine Förderung von bis zu 17,5 Millionen Euro für das innovative und in Deutschland einzigartige Digitalisierungsprojekt „Innovative Secure Medical Campus UKB“.

UKB
(v.l.) Dirk Backofen, Deutsche Telekom/T-Systems, Prof. Ulrike Attenberger, Direktorin Klinik für Radiologie des UKB, Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart, Prof. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB, Dr. Christian Temath, KI.NRW, Clemens Platzköster, Kaufmännischer Direktor des UKB und Stephan Wirtz, Cybersecurity-Cluster Bonn, bei der Übergabe des Förderungsbescheids am UKB. – © Universitätsklinikum Bonn (UKB)/F. Saba

Der vorläufige Förderbescheid wurde am 29. März 2022 von Prof. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, am UKB übergeben.

Medizin-Campus der Zukunft

Prof. Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am UKB und Leiterin des Projektes, hat zusammen mit dem Direktor der Chirurgischen Klinik des UKB Prof. Jörg Kalff sowie dem Cybersecurity-Cluster ein innovatives Digitalisierungskonzept für das UKB erarbeitet.

„Unter der Nutzung modernster Technologien wie 5G, Künstlicher Intelligenz (KI) und OP-Robotik soll das UKB als Innovative Secure Medical Campus Vorreiter für einen Medizin-Campus der Zukunft sein. Es geht dabei um eine sichere vollumfängliche Digitalisierungslösung, bei der die Diagnostik und Behandlung der Patientinnen und Patienten inklusive Robotic Surgery sowie die allgemeinen Prozesse in Kliniken optimiert werden“, erläutert Attenberger.

Wegweisend für Modernisierung des Gesundheitswesens

Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit einer Fördersumme von bis zu 17,5 Millionen Euro unterstützt. Innovationsminister betont: „Das Universitätsklinikum Bonn wird das Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland als innovativer Secure Medical Campus entscheidend prägen. Durch den Einsatz modernster Technologien und Digitalisierungsstrategien setzen wir innerhalb der nächsten drei Jahre die Vision einer Klinik der Zukunft in die Wirklichkeit um.“

Digitale Datenerfassung entscheidend

Die lückenlose Erfassung aller im Behandlungskontext erhobenen medizinischen Daten ist grundlegendes Element des Vorhabens. Der Therapieerfolg soll mithilfe von Therapiesimulationen z.B. an sogenannten digitalen Zwillingen, also einem digitalen Ebenbild der Patientin bzw. des Patienten ausprobiert werden können.

Dieser gesamtheitliche digitale Ansatz verfolgt auch weitere, vielfältige und teilweise schon realisierte Ziele, wie

  • Optimierung der OP-Robotik,
  • KI-gestützte intelligente Ressourcenplanung,
  • Smart Parking – das leichte Auffinden verfügbarer Parkplätze auf einem großen medizinischen Campus,
  • testweise Erprobung von autonom fahrende Shuttle-Fahrzeugen auf dem UKB-Gelände ist geplant,
  • 5G-Voraussetzung für das Projekt wurde bereits im letzten Jahr auf dem gesamten Venusberg-Campus durch ein 5G-Campus-Netz der Deutschen Telekom etabliert.

Die Digitalisierungslösungen werden außerdem in den Smart-City-Ansatz der Stadt Bonn integriert. „Der Innovative Secure Medical Campus stellt die medizinische Versorgungsqualität des UKB als universitärem Maximalversorger auf höchstem Niveau auch unter den prognostizierten Rahmenbedingen sicher. Wir freuen uns, diese im Rahmen des Leuchtturmprojektes auch innovativ digital und zugleich sicher weiterentwickeln zu können“, sagt Prof. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandvorsitzender des UKB.

Das Projekt Cybersecurity

Entscheidend für den Erfolg des Projektes sei v.a. der Sicherheitsaspekt. Damit die Cybersecurity gewährleistet ist und intelligente Sicherheitslösungen integriert werden, war das Cybersecurity-Cluster Bonn mit seinen Gründungsmitgliedern wie der Deutschen Telekom und Fraunhofer von Anfang an bei der Strategiefindung als Kooperationspartner des UKB dabei.

Flagships powered by „KI.NRW“

Die Vorteile des „Innovative Secure Medical Campus“ sollen aktiv mit allen anderen Kliniken und Krankenhäusern in Deutschland geteilt werden. Damit der Technologietransfer gelingt, nimmt die Kompetenzplattform für Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen „KI.NRW“ das Vorhaben als KI-Leuchtturmprojekt in ihre KI-Flagship-Initiative auf.
Unter der Dachmarke „Flagships powered by KI.NRW“ unterstützt die Kompetenzplattform vom Land geförderte, innovative und gesellschaftlich relevante KI-Projekte.