Lesetipp Undenkbares denken lernen

Wer den Gesundheitsunternehmer Heinz Lohmann kennt, weiß, dass er in der Kunst etwas findet, das vielen Menschen verborgen bleibt. Diese Fähigkeit bringt er gemeinsam mit seiner Frau Ulla Lohmann in seinem neuen Werk „mal Undenkbares denken“ zu Papier. Die rund 70 Texte sind auch eine Anleitung, dem Undenkbaren etwas näher zu kommen.

Lohmann
Das neue Werk von Heinz und Ulla Lohmann. – © medhochzwei Verlag

Für Ulla und Heinz Lohmann ist die Auseinandersetzung mit der Kunst ein unverzichtbarer Bestandteil ihres Lebens. Sie fühlen sich durch den Dialog mit den Künstlern und Künstlerinnen bereichert. Die intensive Beschäftigung mit der Kunst hilft ihnen auch im Berufsalltag, Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden. In den Aufsätzen, Reden und Interviews aus den vergangenen 25 Jahren, die die beiden Sammler in ihrem neuen Buch zusammengestellt haben, geben sie einen besonderen Einblick in ihre Lebens- und Denkwelten, in denen wahrlich Undenkbares möglich zu werden scheint. So wird dem Leser/der Leserin deutlich, dass es nicht nur die Beschäftigung mit dem Kunstwerk ist, sondern auch die Verbindung zum Künstler oder der Künstlerin, die den betrachtenden Menschen wachsen lässt. Ulla und Heinz Lohmann sammeln also „Kunst und Künstler“ und lassen daran teilhaben – in ihrem Dialog mit der Kunst auf insgesamt 281 Seiten.

„Kunst kann offene Räume schaffen.“

Heinz Lohmann

Ein offener Geist ist es, den man in Zeiten der Veränderungen, der Krisen und der unlösbar scheinenden Aufgaben benötigt. Diesen zu aktivieren, gelingt – folgt man dem Credo von Heinz und Ulla Lohmann – am besten, indem man ausreichend Distanz zwischen sich und den eigenen Problemen schafft. Eine Anleitungen dafür gibt es in diesem Werk – mit Hilfe von Kunst. Wer genau liest, findet zwischen Svenja Maaß‘ Malerei aus der Serie Polymonos und Sophie Kirchners Foto Diana 2011 aus der Serie Grautöne eine Anleitung dafür, das Undenkbare zu denken. Und so muss man vielleicht auch gar keine ausgeprägte Erfahrung mit der Kunst haben, um Heinz und Ulla Lohmann folgen zu können.

Lassen Sie sich bei der Lektüre tragen, von den Worten und Bildern und lassen Sie zu, dass in Ihrem Geiste dabei neue Gedanken und Welten entstehen. Und plötzlich wird im bloßen Prozess etwas Undenkbares denkbar und vielleicht sogar Realität.

Ulla und Heinz Lohmann geben mit diesem Werk mehr als nur einen Einblick in ihre Kunstsammlung und ihren Umgang mit Kunst und Kunstschaffenden. Sie durchbrechen den Strudel der eigenen Gedanken und lassen neue entstehen, wo bisher keine waren, fordern heraus und schaffen so eine neue Neugierde.

Lohmann und Lohmann
Ulla und Heinz Lohmann. – © Lohmann Konzept

Undenkbares denken

Lohmann U., Lohmann H. (2022) Mal Undenkbares denken. Dialog mit der Kunst. Heidelberg: medhochzwei Verlag. Erhältlich u.a. im Holzmann Medienshop.