Gesundheit für Trans*Menschen UKM eröffnet Zentrum für die Versorgung von Trans*Personen

Zugehörige Themenseiten:
Diversity

Mit dem Ziel, Trans*Personen eine ganzheitliche, lebensbegleitende Versorgung zu ermöglichen, geht jetzt am Universitätsklinikum Münster (UKM) Deutschlands erstes interdisziplinäres Kompetenzzentrum Center for Transgender Health an den Start.

UKM Zentrum für Trans*Personen
Ricarda Jasmin Schlia (rechts) war heute zum Start des Center for Transgender Health am UKM für die in der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti e.V) organisierten Trans*Personen am UKM in Münster zu Gast. Prof. Georg Romer und Prof. Katrin Neumann (Mitte) sowie Prof. Tobias Hirsch (links) berichteten bei der Pressekonferenz zur Eröffnung über die Arbeit des CTH. – © UKM

„Mein Kind ist unglücklich über sein Geschlecht“ oder „Ich fühle mich im falschen Körper“: Äußerungen wie diese machen den Leidensdruck von Menschen, deren angeborenes Geschlecht nicht mit dem von ihnen empfundenen Geschlecht übereinstimmen, deutlich. Mit dem Center für Transgender Health (CTH) bietet nun erstmals in Deutschland ein universitäres Zentrum diesen Menschen eine integrierte medizinische Behandlung. „Durch die Bündelung und Vernetzung aller an der Behandlung von Trans*Personen beteiligten medizinischen Disziplinen, sollen Versorgung und Forschung in der Trans*Gesundheit entscheidend vorangebracht werden“, sagt Univ.-Prof. Georg Romer, erster Sprecher des CTH. Gleichzeitig vertritt er als Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie mit seinem Team behandlerisch den psycho-sozialen Schwerpunkt der Transition. Es sei wichtig, Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern so früh wie möglich psychiatrisch beratend eng und ergebnisoffen zu begleiten. „Erst wenn in unserer Spezialambulanz der finale Entschluss einer Geschlechtstransition geäußert wird, kommen die weiteren Disziplinen des Kompetenzzentrums ins Spiel.“

Interdisziplinär an der Seite von Trans*Personen

Der interdisziplinäre Ansatz ist für Trans*Personen auf dem gesamten Weg der Transition von Bedeutung. „Das CTH bietet ein ganzheitliches und lebenslanges Konzept vom Wunsch nach Transition über die psycho-soziale Beratung, Hormonbehandlung, Stimmtherapie bis hin zum chirurgischen Eingriff der geschlechtsangleichenden Operation. Auf Wunsch werden Trans*Personen auch hinsichtlich des Erhalts der Möglichkeit einer späteren Elternschaft beraten“, erklärt Romer. „All das liegt integriert in den Händen eines interdisziplinär arbeitenden Teams, das untereinander vernetzt ist und sich im ständigen Austausch befindet.“

Drei Säulen für die bestmögliche Begleitung

Das Behandlungskonzept des CTH beruht auf den drei Säulen der psycho-sozialen, konservativen und operativen Versorgung von Trans*Personen. Neben Romer als Sprecher sind die konservativen bzw. operativen medizinischen Disziplinen durch Univ.-Prof Katrin Neumann, Direktorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie am UKM, und Univ.-Prof. Tobias Hirsch, Chefarzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Fachklinik Hornheide in Münster und Leiter der Plastischen Chirurgie am UKM, als jeweilige Co-Sprechende vertreten. Sowohl die psycho-soziale, konservative als auch die operative Säule subsumieren die weiteren auf dem Weg zur Transition notwendigen Fachbereiche. 

Entstigmatisierung von Trans*Personen als Ziel

Das interdisziplinäre Kompetenzzentrum will mit seiner Arbeit zur Ent-Pathologisierung und Entstigmatisierung von Trans*Personen beitragen. Die beteiligten Kliniken haben bereits seit Jahren in Spezialsprechstunden Erfahrungen bei der Beratung und Behandlung von Trans*Personen gesammelt. Bereits jetzt ist das UKM ein etabliertes führendes Zentrum für interdisziplinäre Versorgung im Bereich Transgender Health im Jugend- und Erwachsenenalter. So hat allein die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychotherapie seit 2013 rund 400 jugendliche Patientinnen und Patienten bei der Transition begleitet. „Unser Ziel ist es, europaweit eines der führenden universitären Zentren für die umfassende Versorgung von Trans*Personen zu werden“, bekräftigt Zentrumssprecher Romer. „Unser Alleinstellungsmerkmal der ineinandergreifenden Interdisziplinarität legt einen weiteren Ausbau der Versorgungsmöglichkeiten von Trans*Personen am Standort Münster nahe.“