Zertifikatsprogramm und Onlinekurs Therapie mit Pflanzen und Garten

Zugehörige Themenseiten:
Fort- und Weiterbildung und Personalentwicklung

Über die Universität Rostock können sich z.B. Pflegende in der Gartentherapie fort- und weiterbilden. Das Zertifikatsprogramm läuft berufsbegleitend über zwei Jahre, den Onlinekurs absolvieren Teilnehmende in vier Wochen.

In der Gartentherapie dienen Pflanzen als Mittel, therapeutische Ziele zu erreichen. – © sinuswelle (Fotolia.com)

Die Universität Rostock bietet einen Onlinekurs und ein Zertifikatsprogramm zur Gartentherapie. Das ist eine Therapieform, bei der die Beschäftigung mit Pflanzen und Garten gezielt zur Stärkung des sozialen, psychischen und körperlichen Wohlbefindens von Menschen eingesetzt wird. In der Pflege, Rehabilitation und Psychiatrie aber auch in der sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Suchtkranken und in der Familienhilfe kommt die Gartentherapie zum Einsatz. Pflanzen dienen dabei als Mittel, um überprüfbare therapeutische Ziele zu erreichen.

Zweijähriges Zertifikatsprogramm

Beim Zertifikatsprogramm „Garten und Gesundheit – Gartentherapie“ lernen u.a. Ergotherapeuten, Fachkräfte in der Gerontologie, Geriatrie und Rehabilitation, Sozialpädagogen und Gärtner in multiprofessionellen Gruppen. Sie erstellen zielgruppenspezifische gartentherapeutische Konzepte und reflektieren deren Umsetzung in der Praxis.

Der Kurs ist berufsbegleitend organisiert und vermittelt in zwei Jahren u.a. Grundlagen der Gartentherapie, Botanik und Gartenbau, Didaktik, Grundlagen zum therapeutischen Handeln, Kommunikation und Konfliktbewältigung.

In Wahlmodulen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Vorkenntnisse zu speziellen Themen wie Arzneipflanzen, Gartenplanung und Management sowie Garten und Ernährung weiterzubilden. In einem Praktikum entwickeln und erproben die Teilnehmenden eigene gartentherapeutische Ideen und Ansätze. Im Rahmen der abschließenden Projektarbeit erstellen und reflektieren die Teilnehmenden komplexe Konzepte, die sie in ihrem beruflichen Alltag umsetzen.

Das Programm startet am 1. April 2016 .

Onlinekurs mit Videovorlesungen und Experteninterviews

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen vierwöchigen Onlinekurs zu absolvieren. In diesem erhalten die Teilnehmenden einen ersten Einblick in das Themenfeld der Gartentherapie. Hier erfahren sie:

  • welche Klientengruppen von Gartentherapie profitieren,
  • welche Pflanzen sich für Gartentherapie eignen,
  • welche Didaktik Gartentherapie braucht und
  • wie Gärten für therapeutische Zwecke gestaltet werden.

Der offene Kurs Gartentherapie ist ein reiner Onlinekurs, der in Videovorlesungen, Lehrfilmen und Experteninterviews Einstiegswissen zur Gartentherapie vermittelt. Experten aus Wissenschaft und Praxis führen durch den Onlinekurs. In Interviews lernen die Teilnehmenden verschiedene Sichtweisen auf die Gartentherapie kennen. In Videovorlesungen erfahren sie mehr über die Hintergründe gartentherapeutischer Arbeit. In Lehrfilmen bekommen Sie einen ersten Eindruck von gartentherapeutischen Angeboten und typischen Einsatzfeldern.

Der Kurs ist kostenfrei und startet am 2. November 2015 .