Digitalisierung Telemedizin: Versicherungskammer und Medgate kooperieren

Zugehörige Themenseiten:
Telemedizin

Künftig haben Voll- und Quotenversicherte sowie Kunden und Kundinnen der Versicherungskammer mit einer Auslandsreisekrankenversicherung die Möglichkeit, telemedizinische Leistungen über die Medgate-Smartphone-App zu nutzen.

Telemedizin Kooperation Medgate Versicherungskammer
Medgate und Versicherungskammer kooperieren für einen Ausbau telemedizinischer Dienstleistungen. – © maxsim (stock.adobe.com)

Das deutsche Telemedizinunternehmen Medgate Deutschland GmbH ermöglicht Versicherten Zugang zu approbierten Ärztinnen und Ärzten. Letztere können sowohl bestehende als auch neue Patientinnen und Patienten telemedizinisch betreuen und behandeln, sofern kein physischer Arztbesuch geboten oder notwendig ist. Außer telemedizinischer Sprechstunden stehen weitere Dienstleistungen wie digitale Krankschreibungen und Behandlungspläne sowie elektronische Rezepte zur Verfügung. „Der Kooperationsvertrag bildet den Startschuss einer vertieften Partnerschaft zwischen Medgate und der Versicherungskammer“, sagt Isabella Martorell-Naßl, Mitglied des Vorstands der Kranken- und Reiseversicherer im Konzern Versicherungskammer. Gemeinsam soll der Zugang zu medizinischer Versorgung moderner und zukunftsorientierter gestaltet werden.

Über 2,9 Millionen Videosprechstunden

„Die Telemedizin etabliert sich mit über 2,9 Millionen abgerechneten Videosprechstunden 2020 zunehmend und dauerhaft. Insbesondere weil der digitale Arztbesuch nicht nur einfach und bequem ist, sondern auch sicher“, sagt Andreas Bogusch, Geschäftsführer Medgate Deutschland. Seiner Erfahrung nach nutzen neben einer digital affinen jungen Zielgruppe vor allem chronisch Erkrankte oder mobil eingeschränkte Menschen sowie Familien mit Kindern die digitalen Sprechstunden. Stark nachgefragt würden zudem Impfberatungen oder Ersteinschätzungen bei akuten Erkrankungen. „Die Nutzung telemedizinischer Dienstleistungen hat sich seit Pandemiebeginn fast verdoppelt“, bestätigt Martorell-Naßl. Dieser wachsenden Nachfrage will die Versicherungskammer mit einem ganzheitlichen Telemedizin-Ansatz nachkommen.