Telemedizin ist die Erbringung medizinischer Leistung unter Zuhilfenahme von Informations- und Kommunikationstechnik zwischen Ărzten bzw. zwischen Ărzten und Patienten ĂŒber zeitliche und/oder rĂ€umliche Distanzen hinweg.

1. Synonyme:
Teilbereiche oder Anwendungsgebiete der Telemedizin sind die Telekonsultation, die Teletherapie und das Telemonitoring .
2. Kurzhistorie:
Abgesehen von den bereits frĂŒhzeitig erfolgten telefonischen NotfallunterstĂŒtzungen durch medizinisches Personal wird die Telemedizin seit den 1980er Jahren in gröĂerem Umfang erprobt und eingesetzt. Die telemedizinische Betreuung von Raumfahrern, Expeditionen in entlegene Regionen und Soldaten durch spezialisierte Zentren und jeweils dezentral eingesetzte TelekommunikationsgerĂ€te bildete den Ausgangspunkt fĂŒr die Entwicklungen.
3. Ziel:
Mittels technologischer Komponenten wird die Falldokumentation, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Monitoring fĂŒr Patienten möglich, die rĂ€umlich und ggf. auch zeitversetzt getrennt vom medizinischen Personal behandelt werden.
4. Wesentliche Merkmale:
Kernmerkmal ist die rĂ€umliche Trennung von Behandler und Behandeltem. FĂŒr die ĂberbrĂŒckung der Distanz wird entsprechend Kommunikationstechnologie eingesetzt. Telemedizin kann auch zeitversetzt erfolgen, wenn keine Echtzeitverbindung verfĂŒgbar oder ggf. auch nicht notwendig ist. Inhaltlich ergĂ€nzt die moderne Versorgungsform die bisherigen Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung durch Technikeinsatz. Sie ersetzt jedoch nicht die medizinischen Behandler im Behandlungsprozess.
5. Wesentliche Einsatzgebiete:
Telemedizin wird mittlerweile in zahlreichen AnwendungsfĂ€llen und unterschiedlichsten Settings eingesetzt. Von groĂer Bedeutung fĂŒr das Gesundheitssystem ist die Versorgung lĂ€ndlicher Regionen durch VerfĂŒgbarmachung medizinischer Angebote in BallungsrĂ€umen und durch spezialisierte Anbieter mittels Telemedizin.
- Der elektronische Versand von Röntgenbildern oder Arztbriefen,
- die Zusammenfassung elektronischer Befunddokumentationen in einer elektronischen Patientenakte ,
- Telekonsultationen zwischen Ărzten oder zwischen Behandler und Patient mittels Videosprechstunde oder
- die Ăberwachung von Vitalparametern, wie z.B. Blutdruck im Telemonitoring ,
6. Unterscheidung von Àhnlichen Begriffen:
siehe eHealth, digital Health, Mobile Health
Autor:
Leif Grundmann
GeschĂ€ftsfĂŒhrer
MedEcon Ruhr e.V. â Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr
Grundmann L. (2020) Definition Telemedizin. In: Matusiewicz D. Kusch C. (Hrsg.) Digital Health Lexikon, Health&Care Management, URL: hcm-magazin.de, Holzmann Medien, 2020.