Telematikinfrastruktur as a Service (TIaaS) bezeichnet einen speziellen Betriebsmodus der Telematikinfrastruktur, in der der TI-Konnektor nicht mehr in der Einrichtung des Leistungserbringers, sondern in einem hochsicheren Rechenzentrum betrieben wird.

1. Synonyme:
Keine
2. Kurzhistorie:
Während die TI mit Konnektoren als Herzstück ursprünglich für die niedergelassene Ärzte- und Zahnärzteschaft entwickelt wurde, hat sich mit §352 des Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG) der Nutzerkreis der TI sukzessive vergrößert. Durch die Aufnahme von Krankenhäusern als Zielgruppe mit ggf. sehr vielen Anwendern und Anwenderinnen pro Einrichtung, Hebammen und ambulanten Pflegediensten als Zielgruppe mit hauptsächlich mobilen Einsatzszenarien haben sich Anforderungen ergeben, die nur mit einem as-a-Service-Ansatz sinnvoll gelöst werden können.
3. Ziel:
Das Ziel von TIaaS ist die Unterstützung von Anwendungsszenarien der TI, die nicht durch den ursprünglich definierten Aufbau mit TI-Konnektor vor Ort beim Leistungserbringer abgebildet werden können. Auf Grundlage von TIaaS können mobile Anwendungsszenarien mit einer standortunabhängigen TI-Verbindung genutzt werden.
4. Wesentliche Merkmale:
Im Grundsatz entsprechen die bei TIaaS genutzten Komponenten den Komponenten der TI. Allerdings wird der TI-Konnektor in einem hochsicheren Rechenzentrum von Dritten betrieben. Das Primärsystem des Leistungserbringers sowie die genutzten Kartenterminals verbleiben in den Geschäftsräumen des Leistungserbringers. Die Verbindung zu den Konnektoren im Rechenzentrum wird anbieterabhängig durch einen besonderen Router oder über softwarebasierte VPN(Virtual Private Network)-Verbindungen der Endgeräte gelöst. Durch die VPN-Verbindung ist es möglich, z.B. mobil auf ein KIM-Postfach zuzugreifen.
5. Wesentliche Einsatzgebiete:
Während der klassische Betriebsmodus der TI hauptsächlich durch Ärzte-, Zahnärzteschaft und Apotheken genutzt wird, sind die nutzerspezifischen Anforderungen von Hebammen, Physiotherapeuten und -therapeutinnen, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen sowie Krankenhäusern nicht vollumfänglich kompatibel. Alle TI-Anwendungen stehen somit unabhängig vom Standort des Konnektors zur Verfügung. TIaaS ist ein Evolutionsschritt von der ursprünglichen TI-Spezifikation zur TI 2.0, die einen universellen und standortunabhängigen Zugriff auf die TI für berechtigte Nutzergruppen fordert.
6. Unterscheidung von ähnlichen Begriffen:
Abgrenzung zu TI, TI 2.0

Autor:
Dominik Rosch
Senior Project Manager, (M.Sc.)
CompuGroup Medical Deutschland AG
Rosch D. (2022) Definition Telematikinfrastruktur as a Service. In: Matusiewicz D. Kusch C. (Hrsg.) Digital Health Lexikon, Health&Care Management, URL: hcm-magazin.de, Holzmann Medien, 2022.