Entscheiderfabrik
Vom 21. bis 27. Juni 2019 fand die 10. Entscheiderreise der Entscheiderfabrik im kalifornischen San Diego statt. Die Teilnehmer informierten sich in ausgewählten US-Krankenhäusern über den dortigen Stand digitaler Transformationen und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb.
Bereits seit zehn Jahren organisiert die Entscheiderfabrik zusammen mit amerikanischen Kollegen die Entscheiderreisen. In diesem Jahr erhielten die Vertreter aus Krankenhäusern, IT und Beratung Deutschlands sowie der Schweiz umfassende Einblicke in die digitale Technologie und das Management einiger Kliniken. Auf dem Programm standen u.a. Besuche des Sharp Health Care, der Rady Children´s Hospital Foundation und des San Ysidro Health Centers. Die Reise gliederte sich in einen Besuchs-, Vortrags- und Konkressteil. Neben Management-Präsentationen und Diskussionen in ausgewählten Exzellenz-Krankenhäusern konnten die Reiseteilnehmer die Abläufe und Services dieser Einrichtungen miterleben.
Technologieaffine Teams
Topthemen der Veranstaltung waren u.a. die Interaktion von individuellen Gesundheitsakten und institutionellen Patientenakten, die Aufstellung neuer digitaler Geschäftsprozesse und -modelle auf der einen und die Disruption ganzer Geschäftsmodelle auf der anderen Seite. Weitere Tagesordnungspunkte waren die Population Health Management zur Neudefinition des medizinischen Leistungsspektrums und die qualitätsorientierte Vergütung und Capitation. So referierten z.B. Lawrence Friedman, M.D., Associate Dean for Clinical Affairs, und Christopher Longhurst, M.D., M.S., CIO und Professor for Biomedical Informatics and Pediatrics, der University of California San Diego Health UCSD Health Systems, wie Digitalisierung im Krankenhausbetrieb erfolgreich eingesetzt wird. Dabei erläuterten sie die Kombination von Public-Health-Daten mit individuellen Patientendaten oder die Standardisierung von Arbeitsprozessen. All diese Abläufe setzen aber Teams mit Technologieaffinität voraus, war eine der Kernaussagen der Referenten. Wichtig sei der regelmäßige Datenaustausch auch deshalb, weil dadurch bessere und individuellere Therapien entwickelt werden könnten. Digitalisierung helfe außerdem Routinearbeiten zu automatisieren und so verdeckte Kosten zu sparen, fassten Friedman und Longhurst zusammen.
Wichtige digitale Kompetenzen
Die Reise in die USA gab nicht nur aufschlussreiche Einblicke in digitale Prozesse amerikanischer Krankenhäuser, sondern zeigte auch, dass die besuchten Kliniken bei der Patienteneinbindung und der IT-Durchsetzung wesentlich weiter entwickelt sind, als europäische Krankenhäuser. Das Management Training in Digital Transformation, das vom UC San Diego Health System und der Radys Children´s Hospital Foundation veranstaltet wurde, bot somit die Möglichkeit, wichtige digitale Kompetenzen zu erwerben. Dabei ging es u.a. darum, die relevanten Veränderungslinien in der Digitalisierung zu erkennen. Die Teilnehmer lernten außerdem, Veränderungen in den Geschäftsprozessen und -modellen der Gesundheitswirtschaft durch Digitalisierung zu analysieren. Einige wichtige Voraussetzungen, um auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet zu sein und im Wettbewerb mithalten zu können. Die Absolventen des Management-Trainings nahmen nicht nur das Zertifikat „Strategic Health Information Manager“ mit nach Hause, sondern v.a. wertvolle Erkenntnisse für die erfolgreiche Umsetzung digitaler Prozesse in der Gesundheitswirtschaft.
Weitere Informationen über die Entscheiderfabrik und die Entscheiderreise.
Ein Video zur Entscheiderreise 2019 finden Sie über diesen Link.