Auf der diesjährigen Tagung der Sitex-Gruppe und des Europäischen Verbandes der Krankenhausmanager standen Ideen für innovative Lösungen in der Materialwirtschaft und im Einkauf auf der Agenda.
Ausgehend von einer einstimmenden Keynote von Dr. med. Eckart von Hirschhausen und moderiert von Prof. Heinz Lohmann wurden auf der Tagung „Krankenhausmanagement neu“ grundsätzliche Themen zur Bedeutung und Rolle der Gesundheitsversorgung im Klimawandel aus unterschiedlichen Perspektiven präsentiert und in einer abschließenden Diskussion reflektiert. Getreu der Erkenntnis „Nachhaltigkeit hat viele Dimensionen“eröffnete Dr. Ute Winkler als stellvertretende Leiterin der Unterabteilung Gesundheitsschutz und Nachhaltigkeit für das Bundesgesundheitsministerium die Reihe der Referentinnen und Referenten und stellte die Bedeutung der Themen für die Zukunft klar.
Management der Krankenhäuser gefordert
„Wir werden uns sowieso auf den Weg machen – die Frage ist, ob als Zuschauer oder als Vorreiter. Und ich freue mich, wenn dann viele Verantwortliche in den Krankenhäusern sagen: wir sind dabei, wir sind die Vorreiter“, sagt Dr. Martin Herrmann von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit. Adelheid Jakobs Schäfer, Generalbevollmächtigte und Geschäftsführerin der Sana Kliniken AG Einkauf & Logistik , ergänzte: „Das Management hat Verantwortung. So muss aus meiner Sicht das Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel, ähnlich wie Qualität in der Medizin, ganz klar auch im Management verortet sein – in Leitlinien, in einer Governance und auch in einer Strategie.“
Nachhaltigkeit im Blick behalten
Ressourcen lassen sich heute auf so ziemlich jeder Ebene des Verbrauchs schonen. Als beispielgebend können innovative Lösungen in der Materialwirtschaft und im Einkauf herangezogen werden, die vor allem durch eines bestechen: Sie bewegen große Volumina. Kreislaufwirtschaft als Grundmodell und der Einsatz ökologisch, wie auch sozial einwandfreier Materialien bilden die Matrix für die Beschaffung der Zukunft.
„Für den Krankenhaus-Einkauf brauchen wir neue Spezifikationen in der Ausschreibung: der Preis ist nicht mehr alles. Die Fragestellungen lauten: was bedeutet Nachhaltigkeit im Produkteinkauf? Was kann ich recyceln? Was bedeutet Einweg gegen Mehrweg? Hierzu müssen wir konkrete Anwendungsfälle schaffen“, fordert Stefan Krojer, Gründer der Plattform Zukunft Krankenhaus Einkauf .