Stimmen zum INQA-Audit Struktur für den Weg in die Zukunft

Zugehörige Themenseiten:
Wettbewerbe und Ausschreibungen

Das INQA-Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ gibt Betrieben Struktur. Projekte zur Aufstellung als attraktiver Arbeitgeber versanden nicht, sondern werden umgesetzt. Betriebe aus dem Gesundheitsbereich berichten über ihre Erfahrungen mit der Maßnahme.

  • Bild 1 von 3
    © INQA
    Zukunftsfähige Unternehmenskultur befasst sich mit den personalstrategischen Handlungsfeldern.
  • Bild 2 von 3
    © Demografieagentur für die Wirtschaft/Marco Urban
    Die Demografieagentur bietet den Unternehmern regelmäßige Erfahrungsaustauschrundenan.
  • Bild 3 von 3
    © Demografieagentur für die Wirtschaft/Marco Urban
    Eine Prozessbegleiterin steht den Unternehmen zwei Jahre zur Seite.

Seit 2004 setzt sich das Netzwerk Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) für gesunde Arbeitsbedingungen in der Pflege ein. Neben Projekten und Veranstaltungen helfen vielfältige Publikationen bei der Information von Führungs-und Pflegekräften, etwa über die Zusammenhänge von Sicherheit und Gesundheit und wirtschaftlichem Erfolg in der Pflege. Handlungshilfen bieten Anleitungen und Lösungen für Pflegeeinrichtungen jeder Art und Größe. Wie kann eine mitarbeiterorientierte Personalführung aussehen? Wie werden Handlungsspielräume geschaffen? Wie erleichtern moderne Technologien den Arbeitsalltag der Belegschaft tatsächlich? Antworten auf diese Fragen geben das Premium-Produkt von INQA, das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“. Es holt die Betriebe dort ab wo sie stehen, es aktiviert deren eigene Kräfte, gibt Struktur und Verbindlichkeit und fördert die Entwicklung hin zur lernenden Organisation durch professionelle Prozessbegleiter. Ein leistungsfähiges Online-Tool unterstützt die Teilnehmer: Es reduziert den Organisationsaufwand, steuert durch den Prozess und fasst die Arbeitsergebnisse anschaulich zusammen.

Pascoe Naturmedizin setzt mit dem INQA-Audit 13 Maßnahmen um

Die Pascoe pharmazeutische Präparate, erfolgreicher Hersteller von Naturmedizin, war in den vergangenen Jahren regelmäßig auf den vorderen Plätzen im Wettbewerb „Deutschland Beste Arbeitgeber“ zu finden – 2017 und 2019 sogar auf dem ersten Platz. Durch das INQA-Audit wollte das Unternehmen mit einer eigens dafür gebildeten Projektgruppe in die Umsetzung von Maßnahmen kommen. „Als Mitarbeiter haben wir durch das INQA-Audit die Möglichkeit bekommen zu schauen, was wir für die Zukunft brauchen. Das war eine komplett neue Herangehensweise die Spaß gemacht hat und ich denke der richtige Schritt, um zukunftsfähig zu sein und zu bleiben“, zeigt sich die Leiterin der Herstellung, Sarah Mühlberger, begeistert. Geschäftsführerin Annette D. Pascoe ergänzt: „Der digitale Wandel den die Unternehmen zu meistern haben ist sehr komplex. Daher benötigen wir das Know-how und das Engagement aller Mitarbeiter. Damit das gelingt ist es wichtig, dass jeder in den Strategieprozess eingebunden ist. Denn ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter.“ Insgesamt hat Pascoe im Prozess 13 Maßnahmen umgesetzt, schwerpunktmäßig im Bereich Wissen und Kompetenz. Einen besonderen Fokus legte das Team auf bereichsübergreifende Entwicklungshemen.

Teilnehmerstimmen zum INQA-Audit

BRK-Kreisverband, Euskirchen: „Unsere Bemühungen im INQA-Audit zeigen beim Gewinnen neuer Mitarbeiter Erfolge. Dass wir uns für unsere Beschäftigten einsetzen, hat sich in der Region herumgesprochen.“ Geschäftsführer Rolf Klöcker

rehaVital Gesundheitsservice GmbH Berlin: „Durch das Audit haben wir unsere Unternehmenskultur nach innen gestärkt und in unsere Zukunftsfähigkeit investiert. Dieser Einsatz hat sich definitiv gelohnt.“ Projektleiterin rehaVital, Alexandra Bergelt

Seniorenresidenz Wesendorf: „ Eine sehr gemischte, oft ungewöhnliche Zusammensetzung der Arbeitsgruppen hat das Verständnis für unterschiedliche Bereiche und damit die Entwicklung des Hauses vorangetrieben. Durch regelmäßige Mitarbeiterversammlungen und Aufrufe an alle Mitarbeitende, sich an unterschiedlichen Arbeitsgruppen zu beteiligen, blieb das Audit während des gesamten Prozesses für alle präsent.“ Heike Andreschak, Prozessbegleiterin

Seniorenwohnen Augsburg-Haunstetten: „Die Auszeichnung zeigt uns, dass wir mit unseren Maßnahmen in den Bereichen betriebliches Gesundheitsmanagement, Wissenstransfer, Personalführung und Kommunikation sowie Fortbildung auf dem richtigen Weg sind. Das Audit hat uns den passenden Rahmen dafür gegeben, diese wichtigen Zielsetzungen schnell umzusetzen.“ Einrichtungsleiter Rudolf Staas

Seniorenwohnen Am Kieferngarten München: „Im Zuge des Audits hat sich bei uns die Erkenntnis vertieft, dass eine zukunftsfähige Unternehmenskultur mehr Bereiche als nur das Thema Gesundheit umfasst. Bei uns hat ein Umdenken stattgefunden, das alle unsere Arbeitsbereiche anbelangt.“ Einrichtungsleiterin Christiane Igl

Seniorenwohnen Wolframs-Eschenbach: „Im Zuge des INQA-Audits haben wir einige schnell sichtbare Erfolge erarbeiten können. Manchmal waren es ganz einfache Dinge wie die Optimierung der Arbeitskleidung, dann wieder waren tiefgreifendere Veränderungen in der Organisation notwendig. Das Audit bietet thematisch einen breiten Rahmen, in dem wir unsere individuellen Schwerpunkte setzen konnten.“ Einrichtungsleiterin Karin Weeger

Gehen auch Sie den Weg in die Zukunft und werden Sie Pilotbetrieb!

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ruft Sie als Führungskraft einer Gesundheitseinrichtung auf, sich am INQA-Audit zu beteiligen. Die Ergebnisse Ihres Prozesses gehen in den INQA-Evaluierungsprozess für Gesundheitseinrichtungen ein. Die Evaluierung soll gewährleisten, dass Spezifika von Gesundheitseinrichtungen im Prozess berücksichtigt werden. Beteiligen Sie sich am Evaluierungsprozess, haben Sie eine starke Stimme in Richtung Politik zum Thema Zukunftsfähigkeit von Gesundheitseinrichtungen – und profitieren Sie von attraktiven Sonderkonditionen!

Anmeldungen sind bis 31. Januar 2020 bei der das Audit begleitenden Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH möglich.

Kontakt
Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH, Günther-Wagner-Allee 23, 30177 Hannover. Telefon 0511 16990-900. Kontakt: malte.borges@demografieagentur.de. Weitere Informationen finden Sie online unter www.inqa-audit.de .