Auszeichnungen & Awards
Eigentlich sollte das virtuelle Anatomiemodell den Präsenzunterricht in der Johannesbad Medfachschule nur ergänzen. Doch während des Lockdowns bewährte sich die clevere Erfindung zweier ehemaliger Azubis. Nun haben sie beim sächsischen Gründerpreis gewonnen.

Die digitale Lernplattform, die das Start-up BWS Education UG u.a. für die Johannesbad Medfachschule in Bad Elster entwickelt hat, hat die Publikumsauszeichnung beim sächsischen Gründerpreis gewonnen. „Was als digitale Ergänzung zum Schulalltag geplant war, hat sich gerade in der Corona-Krise bewährt“, erklärt Robin Bauer , Entwickler der digitalen Anatomie-Lernplattform und Dozent an der Johannesbad Medfachschule.
3D-Anatomiemodell live bearbeiten
Bauer und Sandro Wolfram stecken als kreative Köpfe hinter der digitalen Anatomie-Lernplattform . Sie haben selbst ihre Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Johannesbad Medfachschule absolviert. Nach ihrem Abschluss sind sie weiter als Dozenten tätig und haben die Lernplattform für Schüler, Therapeuten sowie Bildungseinrichtungen aus dem medizinisch-therapeutischen Sektor entwickelt. An der Johannesbad Medfachschule werten Lehrvideos, Fachtexte, ein live bearbeitbares 3D-Anatomiemodell und weitere Lehrhilfen den Unterricht für Therapieberufe seit 2018 digital auf und ermöglichen individuelles Homeschooling.
Lernplattform während Corona bewährt
„Damit haben wir die Schließung während der Corona-Krise problemlos bewältigt“, sagt Schulleiterin Katrin Clausnitzer, „alle haben von zuhause aus weiter gelernt.“ Im Präsenzunterricht biete die Anatomie-Lernplattform Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung – mittlerweile auch an anderen medizinischen Fachschulen. Die kreative Idee lobte auch Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig: „Mehr denn je ist es jetzt wichtig, mit neuen innovativen Geschäftsideen und Gründungskonzepten die Erfolgsgeschichte des Innovationslandes Sachsen fortzuschreiben. Egal ob High-Tech oder Kreativwirtschaft, ob Aus- oder Neugründungen, ob Stadt oder Land – man spürt das enorme Potenzial, das in unseren Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Menschen steckt.“
Plattform weiter ausbauen
Über 120 Gründerinnen und Gründer haben ihre Konzepte beim sächsischen Gründerpreis eingereicht. „Wir freuen uns besonders, dass wir die große Konkurrenz hinter uns lassen konnten“, sagt Geschäftsführer Bauer. „Das zeigt, dass wir mit der Lernplattform auf dem richtigen Weg sind.“ Das Team des Start-ups baut die Plattform täglich weiter aus, aktualisiert Inhalte und verbessert die Nutzerfreundlichkeit. „Wir nutzen die vielen wertvollen Rückmeldungen der Anwender und setzen sie in neue Funktionalitäten um. So arbeiten wir effektiv und agil“, sagt Bauer.