Digitalisierung und Entscheiderfabrik
Im März wählten die Mitglieder der Entscheiderfabrik fünf Digitalisierungsprojekte, die als Proof-of-Concepts in verschiedenen Kliniken umgesetzt werden. Nun arbeiteten die Projektteams ihre Ideen beim Sommer-Camp 2021 weiter aus.

Die fünf Digitalisierungsprojekte der Entscheiderfabrik gehen in die heiße Phase und die Projektteams zeigten beim Sommer-Camp 2021 das Effizienzpotential ihrer Lösungen auf. In Workshops arbeiteten die Projekte u.a. an Use-Cases, Prozesslandkarten und SWOT-Analysen:
- Zeit für das Wesentliche: Single Sign-On-Lösung Imprivata OneSign erhöht die Produktivität und vereinfacht den täglichen Arbeitsablauf von klinischen Mitarbeitern
- Mehr Effizienz und höhere Pflegequalität durch innovative Echtzeit-Patientenfluss-Steuerung
- Health Data Office – Archivar 4.0 inside: Basis für interoperable Services
- Closed Loop Dokumentation – Sprachverständnis mithilfe der künstlichen Intelligenz
- Kontaktlos, sicher und effizient: Videosprechstunde & Chatfunktion als Must-have der digitalen Patientenaufnahme
Gastgeber des diesjährigen Sommer-Camps, das im Hybrid-Format in Düsseldorf und im Livestream stattfand, war Klüh Multiservices, Multidienstleister für infrastrukturelle Services nach Maß, u.a. in den Fachbereichen Cleaning und Catering.
Janzik, selbst ausgebildeter Coach, zeigte die psychologische Perspektive von IT-Projekten auf. Denn Menschen abzuholen ist maßgeblich für den Projekterfolg. Die Basis hierfür liefert laut Janzik die Frage:“Welche Menschentypen arbeiten im Projekt zusammen?“ Denn jedes Teammitglied hat unterschiedliche Bedürfnisse z.B. in der Kommunikation. Wer braucht einen extra Anruf? Wer arbeitet lieber für sich? Auch das Spannungsfeld der unterschiedlichen Berufsgruppen z.B. Ärzte und Pflegekräfte müsse dabei berücksichtigt werden.
Pflegedoku mit intelligenter KI
2021 geht das Projekt zur Digitalisierung der Pflegedoku einen Schritt weiter. Nun soll eine intelligente KI Pflegenden Warnhinweise geben, falls Einträge vergessen werden oder Informationen fehlen, die relevant zur Erlösgenerierung sind. Beim Sommercamp erreichte die Projektgruppe um Janzik und NursIT wesentliche Meilensteine. Nicht nur im Zollernalb Klinikum, sondern auch die Kliniken der Stadt Köln, das Universitätsklinikum der Technischen Universität München und das Krankenhaus Porz am Rhein setzen die KI-Sprachlösung für die Pflegedoku um. Es wurden verschiedene Use-Caes beleuchtet, die nun in ein Ablaufdiagramm überführt werden. Im Sommer starten die Vor-Ort-Kickoffs mit den Pflegenden und im Herbst sollen die Schulungstermine stattfinden, um den Go-Live über die Jahreswende zu halten.
Aktueller Stand der 5 Digitalisierungsprojekte
Die Projektgruppe um Imprivata (Projekt 1 „Mehr Zeit für das Wesentliche mit Single-Sign-On“) erstellte ebenfalls verschiedene Use-Cases auf Basis von Mindmaps. Auch die technischen Anforderungen wurden aufgenommen u.a. welche Kartenleser an welchen Bereichen angebracht werden müssen. Das Team des Digitalisierungsprojektes 2 mit Industriepartner TeleTracking arbeitet am Tracking von Assets, Patienten und Mitarbeitern, um unnötige Leerlaufzeiten zu sparen (detaillierte Informationen zum Projekt). Diese Gruppe steht im Klinikum Braunschweig bereits vor dem Go-Live, die Universitätsmedizin Mannheim plant den Go-Live im September und das Martha-Maria Nürnberg startet mit einem Kick-Off im Juli.
Das Team um DMI, das bereits am zweiten Folgeprojekt arbeitet, will mit dem Health Data Office die Basis für interoperable Services schaffen. 2021 liegt der Fokus darauf „Datenschätze“ aus dem Archiv zu heben, die u.a. in einer Wissensdatenbank zugänglich werden sollen. Auch ein Dashboard wird eingeführt, dessen verschiedene Ansichten beim Sommer-Camp diskutiert wurden. Projektgruppe 4 „Videosprechstunde & Chat als Must-have der digitalen Patientenaufnahme“ nutzte die Workshop-Zeit v.a. um die Abläufe und Prozesse aus Sicht der Patienten darzulegen. Welche Dokumente sollen z.B. zu welchem Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Nun sollen die konkrete Zeitplanung folgen wann der Go-Live an der Uniklinik Essen stattfinden kann.
Projektvorschläge Entscheider-Zyklus 2022
Auch die eingereichten Projektvorschläge für die Digitalisierungsthemen 2022 stehen nun fest. Aus den Finalisten wählen die Mitglieder beim Entscheider-Event im Februar 2022 die fünf Projekte, die mittels Proof-of-Concept in ausgewählten Kliniken umgesetzt werden.
- Das Rechenzentrum von morgen – mit moderner Technologie und Automatisierung Gesamtkosten reduzieren, klinische Anwendungen in den Fokus der IT rücken (Markus Biesinger, Senior Systems Engineer und Lead Architect EMEA bei Nutanix)
- Wir machen mobil! Ein medizinischer Mobilcomputer & -telefon mit drei Apps für die Pflege (Dr. Thomas Berger, Global Sales Director Healthcare bei Honeywell Safety & Productivity Solutions)
- Wie Patienten- und Telemedizinportale langfristig wirtschaftlich bleiben (Prof. Dr. Alexander Alscher, Geschäftsführer Samedi)
- Das Krankenhaus als Kern der regionalen Versorgung: Koordination und Datenaustausch mit nachgelagerten Leistungserbringern und Kostenträger (Maximilian Greschke, Geschäftsführer Recare)
- Der Ri< auf Pega(sus): Digital Process Automa4on @UK Bonn using Low-Code (Daniel Feise, Stellv. Geschäftsbereichsleiter Personal am Universitätsklinikum Bonn)
- d.velop healthcare connect Patientenportal (Marcel Börger, Sales Manager Healthcare & Welfare bei d.velop)
- Move the data not the care giver (Valerio Signorelli, Marcel Fix und Adam Runciman, Ascom)
- Interoperable Patientenportale/Patientenplattformen next generation (Philipp Schmelter CEO Bewatec und Bernd Mrohs CTO Bewatec)
- Trackinganwendungen im Gesundheitswesen mit Fokus auf Prozessoptimierung – SteriProzess mit sterilisierbarem Beacon (Steffen Focke, Geschäftsbereichsleiter IT bei Vamed Management und Service)
- NextGen Authentifizierung – wie IT-Sicherheits-Verantwortliche medizinisches Personal entlasten und die Zugriffssicherheit auch auf kritische Systeme signifikant steigern können (Bernd Sadlo, Head of Healthcare bei Kapsch BusinessCom)
- Spektrum erweitern und Versorgungslücken schließen durch „Dermanostic Hautarzt per App“ (Patrick Lang, COO bei Dermanostic)
- Integration der digitalen Gesundheitsplattform myoncare als umfassendes Patientenportal zur nachhaltigen Unterstützung der stationären Versorgung (Alexander Kraus, Director Sales and Business Development bei myoncare)
- Automatisierte Eingangspostverteilung in Kliniken – d.velop inbox management (Tim Püttmann, Sales Manager Healthcare & Welfare bei d.velop)
- Automatisierung des Risk-Managements für vernetzte Medizintechnische Geräte mit echten Mehrwerten (Steffen Focke, Geschäftsbereichsleiter IT bei Vamed Management und Service)
- Privatpatienten richtig betten – Transparenz in der Privatliquidation (Jutta Goldschmidt, GITG)
- Das intelligente Patientenleitsystem mit Patienten App (Birgit Murkowski, Vertriebsleiterin bei BerLinux Solutions )
- DSGVO konformer Umgang mit sensiblen Gesundheits- und personenbezogenen Daten in der Klinik (Volker Gertler, General Business Manager Health Information Systems Western Europe bei 3M Health Information Systems)
- Von zu Hause mit dem Portal über die digitale Fastlane in den Behandlungsraum (Marco Lanfrit, Direktor Vertrieb und Projekte bei Opasca)
- Co-Creation eines aktiven, interoperablen Tele-Intensivmedizinsystems und dessen Integration in ein interdisziplinäres virtuelles Krankenhaus (Dr. Robert Deisz, Chief Medical Officer Intensive Care bei Philips)
- Digitalisierung des Beschaffungsprozesses bei med. Verbrauchgüter einreichen (Dieter Zocholl, InMedig Holding)
- Einführung einer integrierten, sprachbasierten Befundungslösung zur strukturierten Dokumenta9on für den Einsatz in verschiedenen Fachbereichen (Kai de Fries, Smart Reporting und Daniel Geue, Visus)
- Digitale Patienten-Journey neu gedacht – die Integration eines smarten Zugangsmanagements in das Patientenportal schafft echten Mehrwert für Besucher, Patienten und Mitarbeiter (Christoph Geiser und Dr. Andreas Bauer von Plafox und Maxi Weniger von Planorg Informatik)
- Optimierung von Behandlungsprozessen und verbesserter Einsatz von medizinischem Personal durch Vernetzung unter Einsatz von Datenbrillen (Eric Schnur, Maris Healthcare)
- Die „Klinische Dokumentations- und Prozess-Landkarte“ (KDPL). Ein Modul des Health Data Office (Jürgen Bosk, DMI)
- Krankenhaus in den sozialen Medien – Besseres und wertvolles Patientenfeedback durch automatisierte Sentimentanalysen (Christian Krug, CubeServ)
- Intelligente Fallanalyse zur Steigerung der Dokumentationsqualität, Sicherung der Liquidität und Arbeitserleichterung für das medizinische Personal (Mathias Steinkopff von MIA Medical Information Analytics und Michael Pozaroszczyk von Maris Healthcare)
- MT & IT in Love: BSI KritisV und Normen auf „Deutsch, praxisnah und ganzheitlich“ (Dirk Wolbeck, Fernao)
- Sichere Anbindung vernetzbarer Systeme in lokalen Wirkungskreisen der medizinischen Versorgung an digitale Mehrwert-Dienste (Jette Six, Secunet)
- Vicondo 4 ANALYTICS: BI-gestütztes Management für Echtzeitsteuerung in Kliniken (Dr. Jörg Risse, Geschäftsführer bei Vicondo)