23 Ausgaben lang haben wir Ihre Social-Media-Aktivitäten begleitet. Gestartet sind wir im Oktober 2015 mit dem Facebook-Auftritt des SRH Wald-Klinikums in Gera. Jetzt sprechen wir über die Influencer der Pflege auf Instagram. Das Gesundheitswesen ist im Social Media angekommen – und mit ihm neue Herausforderungen. von Bianca Flachenecker
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Social Media (Teil 22): Die Pflege auf Instagram
„Ziemlich motiviert“
Instagram ist das Megafon der jungen Pflege. Wer hier über sich und seine Arbeit postet, ist selbstbewusst, mag seinen Job und zeigt der Welt, was Pflege ist – unverstellt, schonungslos und liebevoll. Das könnte genau das sein, was das Image der Berufsgruppe braucht. von Bianca Flachenecker
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Social Media (Teil 21): Social Videos
Uuund ... Action!
Die Bedeutung von Videos im Social Web ist stark gestiegen. Facebook, YouTube, Instagram & Co. treiben Social Videos bewusst voran. Immer mehr Menschen konsumieren Bewegtbildinhalte, allen voran die 14- bis 19-Jährigen. Erste Beispiele von Healthcare-Einrichtungen zeigen, wie Social Videos clever eingesetzt werden können. von Martin Schleicher
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
In der Juni-Ausgabe von HCM haben wir darüber berichtet, dass die Frankfurter Rotkreuz-Kliniken das Kopftuch als optionales Kleidungsstück in ihre Dienstbekleidung aufgenommen haben. In einem Pro-&-Contra haben Experten die Hygieneaspekte diskutiert. Die Facebook-Community reagierte mit einem Shitstorm, der thematisch allerdings in eine andere Richtung ging – ein Fazit der Autorin. von Bianca Flachenecker
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Social Media (Teil 19): Im Backoffice einer kleinen Einrichtung
Teamsache!
Kleines Krankenhaus, große Wettbewerber um die Ecke, Standort mit Imageproblemen: drei Herausforderungen auf einmal für das Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand. Marketingleiterin Sarah Eysser erklärt, wie man es als Haus dagegen mit teamgemachten Social-Media-Maßnahmen aufnehmen kann. von Sarah Eyßer
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Kommunikation im Social Web ist heute sehr stark visuell geprägt. Fotos, Videos, Livestreams dominieren die Timelines. Eine Plattform sticht dabei heraus: das Foto-Video-Netzwerk Instagram. Erste Beispiele von Healthcare-Einrichtungen zeigen, welches Potenzial die Plattform bietet. von Martin Schleicher
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Homöopathie ist ein heißdiskutiertes Thema. Mindestens einmal jährlich findet eine öffentliche Diskussion über Sinn und Unsinn der Homöopathie statt. Viele der oft kontrovers geführten Gespräche starten im Netz und breiten sich dann auf andere klassische Kanäle aus. Anfang März entbrannte die Diskussion aufs Neue. von Martin Schleicher
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Dürfen, sollen oder müssen Markenbildung und Medizinkompetenz gemeinsam einhergehen oder ist Branding bei Einrichtungen im Gesundheitswesen ein Zeichen von Minderwertigkeitskomplexen? Fakt ist, dass man hier mit traditioneller Markenpolitik nicht weiterkommt. Wie sehr dieses Thema aktuell bewegt, zeigt eine facebook-Diskussion. von Frank Stratmann
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Seit März 2016 arbeitet das Rehazentrum Bad Bocklet in der Patientenkommunikation zusätzlich zum persönlichen Gespräch, Telefon und E-Mail mit dem Instant-Messagingtool WhatsApp. HCM hat in Ausgabe 6/2016 darüber berichtet. Nach einem Anwendungsjahr haben wir Nicole Schmidt, Patientenverwaltung, nach einem Fazit gefragt. von Bianca Flachenecker
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Klassische Tagungsformate dominieren das Gesundheitswesen. Die Referenten sitzen auf dem Podium, referieren und diskutieren; die Teilnehmer sind dabei meist passiv. Dass es auch anders geht, zeigt ein Format aus dem Silicon Valley: das Barcamp. Es ist innovativ, setzt auf die aktive Teilnahme und ist jetzt auch in der Healthcarebranche angekommen. von Martin Schleicher
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
In den vergangenen zwölf Ausgaben haben wir unterschiedliche Best Practicer verschiedener Social-Media-Kanäle vorgestellt. Anlass genug, einmal nachzufragen, wie es um die Social-Media-Arbeit von Einrichtungen im Gesundheitswesen eigentlich steht – bei Frank Stratmann, Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Internetmedizin e.V. von Bianca Flachenecker
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Die Hauptzielgruppe des Corporate Blogs „Pflege ‚aktiv‘“ der Cura Maternus Unternehmensgruppe sind die Ü50er. Eine Community, die als wenig Social-Media-affin gilt. Und dennoch setzt der Träger von Pflegeeinrichtungen auf einen Newsblog. Warum diese Strategie eine kluge ist und Vorbildcharakter hat. von Bianca Flachenecker
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Facebook ist der Inbegriff von Social Media. Doch das soziale Netzwerk mit seiner großen Reichweite passt nicht in jede Content-Marketing-Strategie. Eine mögliche Alternative ist der Corporate Blog. Social-Media-Experte Martin Schleicher erklärt, was sich dahinter verbirgt und wie Einrichtungen dieses Kommunikationstool derzeit nutzen. von Martin Schleicher
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Zufällig und unbeabsichtigt wurde das Gertrudenstift aus Baunatal Mitte Mai zum Facebook-Star in Deutschland. Ursprung des spontanen Erfolges war ein Video, das eigentlich zu Weiterbildungszwecken gedreht wurde – über die positive Wirkung von Therapiehunden auf pflegebedürftige Menschen. von Bianca Flachenecker
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Die Dr. Becker Klinikgruppe hat die Social-Media-Nutzung für Krankenhäuser praktisch perfektioniert. Auf drei Kanälen wird die persönliche Nähe zu den Patienten gepflegt. Von Letzteren hat sich einer hervorgetan, der nun über den YouTube-Kanal des Unternehmens Tutorials zum Reha-Aufenthalt veröffentlicht. von Bianca Flachenecker
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Social Media für Kliniken, Reha und Pflege (Teil 8)
Instant-Messaging ist da!
WhatsApp: Kennt fast jeder und nutzt fast jeder. Ideal also für eine schnelle Kommunikation zwischen Behandler und Patient – wenn da nicht die zahlreichen Bedenken und Berührungsängste wären. Sie halten Akteure im Gesundheitswesen meist vom Einsatz von Messengerdiensten ab; nicht so das Rehazentrum Bad Bocklet. von Bianca Flachenecker
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Das Klinikum Bielefeld arbeitet mit zwei unterschiedlichen Twitter-Profilen – eines zur Verbreitung von Neuigkeiten, das andere um Stellenangebote publik zu machen. Beide Accounts werden so bespielt, wie es Social-Media-Experten generell ablehnen – sind aber trotzdem richtig erfolgreich. von Bianca Flachenecker
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Serie: Social Media für Kliniken, Reha und Pflege (Teil 6)
Twittern für mehr Empathie
Die Uniklinik Köln ist nicht auf Facebook, dafür brilliert sie mit ihrer Arbeit auf Twitter. Dahinter stecken eine Markenbildungsstrategie und der Wille, für den Patienten ein nahbarer Maximalversorger zu sein, fernab von Anonymität. von Bianca Flachenecker
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Social Media für Kliniken, Reha und Pflege, Teil 5
Menschlichkeit zeigen
In wessen Hände gebe ich mein Kind, wenn es ins Krankenhaus muss? Wie wird es dort betreut? Das fragen sich Eltern vor einem Klinikaufenthalt des eigenen Kindes. Die Kinderklinik Berlin-Buch zeigt auf ihrer Facebook-Seite, wie man sich dort auch um das seelische Wohl der Kinder bemüht – da wird der Chefarzt mal zum YouTube-Star. von Mareike Knewitz
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Serie: Social Media für Kliniken, Pflege und Reha (Teil 4)
Facebook als Ansichtskarte
Das Waldkrankenhaus Eisenberg ist seit fast einem Jahr bei Facebook aktiv. Kathleen Bernhardt ist für die Seite zuständig und postet regelmäßig. Die einzige Strategie: authentisch sein. Der Facebook-Auftritt des Klinikums ist eine Erfolgsgeschichte – trotzdem oder gerade deshalb? von Mareike Knewitz
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Social Media für Kliniken, Reha und Pflege, Teil 3
Arabien nach Berlin holen
Sie ist der Big Player der Branche: die Facebook-Seite der Paul Gerhardt Diakonie International mit mehr als 32.000 Fans. Ihr Ziel ist es, ausländische Patienten für den Gesundheitsstandort Berlin und ihre Häuser zu begeistern. Dafür wird sogar auf Arabisch gepostet. von Bianca Flachenecker
mehr
Social Media
Serie: Social Media für Klinik, Pflege und Reha, Teil 2
Die Community ist König
Mehr als 1.400 Menschen sprechen täglich über die Schön Klinik – auf Facebook. Damit gehört die Unternehmensseite zu den Besten der Branche und führt in der Rubrik „Personen, die darüber sprechen“ die Liste an. Social-Media-Managerin Magdalena Ochmann erzählt die Erfolgsgeschichte. von Bianca Flachenecker
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
Neue HCM-Serie: Social Media für Klinik, Pflege und Reha
Facebook und Co.: So geht’s
Was kann Social Media einem Krankenhaus schon bieten? In Zeiten des Wettbewerbs um ein gutes Image eine ganze Menge! Der Schritt in Richtung Facebook, Twitter und Blog raus aus der Komfortzone Website ist klug, will aber durchdacht sein. Experte Martin Schleicher erklärt wie und warum. Den Praxisbericht liefern Best Practicer. von Bianca Flachenecker
mehr
Marketing | Kosten | Logistik