Medizintechnik
Prof. Dr. David Matusiewicz befasst sich in seinem aktuellen Kommentar mit smarter Medizintechnik und wie diese innovativen Lösungen unser Gesundheitssystem verändern.

Das Feld der Medizintechnik ist groß und reicht von Diagnostik und Bildgebung über medizinische Ausrüstung bis zu IT-Systemen und IT-Lösungen. Medizintechnik und Innovationen kosten auf der einen Seite Geld, viel Geld. Für mich bedeutet smarte Medizintechnik auch, dass es künftig gute technische Lösungen zu einem Bruchteil der Kosten geben wird. Ein MRT z.B. könnte heute deutlich günstiger angeboten werden und es ist seitens der Krankenhäuser auch smart über Hardware-As-A-Service (HaaS)-Finanzierungsmodelle nachzudenken. Denn auf der anderen Seite bietet Medizintechnik smarte Lösungen für unser Gesundheitssystem, um den steigenden Kosten zu begegnen, z.B. durch effizientere Prozesse und effektive Outcomes bei Operationen. Es werden in Zukunft alternative Finanzierungsmodelle in Erwägung gezogen, einschließlich einer ergebnisorientierten statt einer verfahrensorientierten Finanzierung. In der Harvard Business Review plädieren Michael Porter und Thomas Lee für eine grundlegend neue Strategie zur Bewältigung des Problems der steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Im Kern geht es darum, den Wert für Patientinnen und Patienten zu maximieren, d.h. die besten Ergebnisse zu den niedrigsten Kosten zu erzielen. Wir müssen weg von einem angebotsorientierten Gesundheitssystem, das darauf ausgerichtet ist, was die Ärzte tun, und hin zu einem patientenzentrierten System, das darauf ausgerichtet ist, was die Patienten brauchen.
Wir haben derzeit zwei größere Effekte: Größere MedTech-Investitionen, die während Covid-19 getätigt wurden, sind nun weitgehend ausgeschöpft. Daher setzen die Krankenhäuser neue Prioritäten bei ihren Ausgaben, um digitale Technologien und Prozesse zu verbessern. Hierzu gibt es insbesondere Bemühungen bei Deep Learning, KI-gestützter Diagnostik und KI-gestützter Therapie. Durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) kommen die Aufträge bei den Medtech-Firmen für Investitionen in Digitalisierung, IT-Sicherheit und Notfallversorgung langsam an. Folglich haben die Krankenhäuser ihren Fokus auf diese öffentliche Förderung ausgerichtet. Dies dürfte der „MedTech“-Branche einen Boost geben, es ist allerdings die nachhaltige Finanzierung in einem sich konsolidierenden Markt sicherzustellen.
Im Kontext der „One Health“-Bemühungen der Bundesregierung und Trends wie Green Hospital ist Nachhaltigkeit ein relevanter Kauffaktor, wobei sich herauskristallisieren wird, ob Bereitschaft und Fähigkeit der Krankenhäuser, dafür mehr zu bezahlen, ebenso mit der Entwicklung von grüner Medizintechnik standhalten wird.
Ihr
Prof. Dr. David Matusiewicz
Dekan und Institutsdirektor, FOM Hochschule
Digitalisierung im Gesundheitswesen | Digitale Gesundheit
Kontakt: david.matusiewicz@gmail.com