Fort- und Weiterbildung, Patientensicherheit und Studium & Ausbildung
Das Praxisbuch liefert Hintergrundwissen, Erfahrungsberichte und konkrete Anwendungsbeispiele basierend auf dem Rahmenausbildungsplan zur Umsetzung des Lernkonzepts „Room of Horrors“ in der generalistischen Pflegeausbildung.

Praxisanleitende und Lernbegleitungen erhalten mit dem Buch eine optimale Unterstützung und Vorlage zur eigenständigen Umsetzung des Konzeptes in der praktischen Ausbildung.
Der Berufsalltag in der Pflege in den jeweiligen Versorgungssettings ist komplex und kann ein hohes Potenzial an Gefährdungen für die Patientensicherheit aufweisen. Das Erkennen von Risiken und das Vermeiden von Komplikationen stellt eine wesentliche pflegerische Kompetenz dar und ist Bestandteil der Rahmenpläne für die generalistische Pflegeausbildung.
Lernkonzept „Room of Horrors“
Um entsprechende Lernsituationen zu schaffen, bietet sich dieses Lernkonzept an. Dieses simuliert eine Versorgungssituation, in der Fehler und Risiken eingebaut sind. Die Aufgabe für Auszubildende besteht darin,
- Gefahren zu inspizieren und
- aufzudecken.
Dadurch werden sie für sicherheitsrelevante Themen sensibilisiert und frühzeitig auf die Erkennung von Gefahren und Risiken im Pflegealltag vorbereitet.
Das Buch gliedert sich in folgende Inhalte:
- Theoretischer Teil mit diesen Themen:
– generalistische Ausbildung,
– simulatives Lernen und
– Patientensicherheit fördern. - Umsetzung des Konzeptes in der generalistischen Ausbildung mit Fallbeispielen:
– Stationäre Akutpflege,
– Stationäre Langzeitpflege,
– Ambulante Pflege,
– Pädiatrie,
– Gerontopsychiatrische Pflege sowie
– Allgemeine Psychiatrische Pflege (Akut-Psychiatrie) - Praxiserfahrung mit dem Lernkonzept
– Gefahren und Risiken im Patientenzimmer erkennen
– Von der Idee zur Umsetzung
– Erfahrungsbericht auf der Intensivstation
– Erfahrungen als Auszubildende - Room of Horrors mit Technologien
– Neue Technologien in der Pflege
– Erlebnis in Virtual Reality - Anhang
– Vorlage für den Aufbau eines Fallbeispiels
– Vorlage für einen Arbeitsauftrag für Lernende
Die Autorinnen
- Dr. rer. medic. Susanne Karner, Gesundheit- und Pflegewissenschaftlerin, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart.
- Francesca Warnecke, Head of Qualitymanagement & ESG, Care Specialist, MEDIFOX DAN.
Simulatives Lernen im Room of Horrors
Praxisbuch mit Fallbeispielen für die generalistische Pflegeausbildung.
Susanne Karner, Francesca Warnecke (Autoren) (2023), 161 Seiten mit 14 Abbildungen, ISBN: 978-3-17-042851-5, Kohlhammer Verlag.
Das Buch ist auch über den Holzmann Medienshop erhältlich.