elektronische Sicherheitstechnik Sicheres Zutrittsmanagement im Klinikalltag

Das Universitätsklinikum Frankfurt ist mit einem elektronischen Schließsystem und einer Zutrittskontrolllösung für die Sicherheit im Klinikalltag ausgestattet. Welche Vorteile das hat und wie die Anforderungen an das Zugangsberechtigungsmanagement und die Sicherheit bei den zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfüllt werden können, zeigt dieser Beitrag.

Universitätsklinikum Frankfurt Gebäude
Das Universitätsklinikum Frankfurt ist mit einem elektronischen Schließsystem und einer Zutrittskontrolllösung für die Sicherheit im Klinikalltag ausgestattet – © Universitätsklinikum Frankfurt

Für die schwierigen Anforderungen bei Zutrittskontrolle und Sicherheit in Klinken, Kurkliniken oder Pflegeheimen bietet Assa Abloy ein umfangreiches Produktportfolio rund um die Tür. Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Nutzenden und Berechtigungen erleichtert ein flexibles und wartungsarmes elektronisches Schließsystem täglich die Arbeit. Ein Beispiel dafür ist die elektronische Schließanlage eCLIQ.

Die Vielseitigkeit des Systems ist ein Vorteil im Zutrittsmanagement

Beim eCLIQ-System kann nahezu jede Tür durch den Austausch des Zylinders schnell in die Anlage integriert werden, da die Zylinder keinen Stromanschluss oder Batterien benötigen und Assa Abloy eine große Bandbreite an unterschiedlichen Zylinderbauformen anbietet. Egal, ob es sich um Außentüren handelt, die vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt werden müssen, oder um verschiedene Arten von Innentüren wie Glastüren, Schiebetüren oder Türen mit Knaufzylinder. Aber nicht nur Gebäudetüren lassen sich mit elektronischen Zylindern ausstatten, sondern auch viele andere Objekte, die mit einem Schloss gesichert werden. Dazu gehören beispielsweise Aufzüge, Tresorrohre, Serverschränke, Möbel, Medikamentenschränke, Spinde, Schreibtische, Briefkästen und ähnliches. Das bedeutet, jede Person benötigt im Idealfall nur einen einzigen Schlüssel, um nicht nur alle Türen in verschiedenen Klinikbereichen zu öffnen, sondern auch Objekte wie den persönlichen Spind oder Schreibtisch, Laborräume, Arzneimittelvorräte, Archive oder Postfächer.

Anwendung am Universitätsklinikum Frankfurt

Ein Beispiel für die Anwendung des eCLIQ-Systems ist das Universitätsklinikum Frankfurt. Als größtes Krankenhaus Hessens mit 33 Kliniken, 23 Forschungsinstituten und mehr als 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet sich der Einsatz der elektronischen Schließanlage optimal an. Es finden 1.100 Zylinder und ebenso viele Schlüssel sowie eine spezifische Webanlage ihre Verwendung. Zudem gibt es fünf Wandprogrammiergeräte, an denen das Klinikpersonal seine Zugangsberechtigungen regelmäßig aktualisieren kann, da diese nach einem gewissen Zeitraum verfallen. Aufgrund der einfachen und problemlosen Verwaltung der Zugangsberechtigung ist der zuständige Facility Manager von der elektronischen Sicherheitstechnik begeistert.

Zutrittsmanagement einfach verwalten

Die Schlüssel in elektronischen Schließanlagen sind einfach und individuell zu programmieren. Weiterhin lassen sich die Schließberechtigungen schnell erteilen und entziehen sowie zeitlich und räumlich begrenzen. Das reduziert den Aufwand bei einem großen Personalbestand erheblich. Zudem bekommen beispielsweise Handwerker, die zeitlich befristet in der Klinik tätig sind, auch nur einen zeitlich befristeten Zugang im Schlüssel programmiert, und zwar nur zu den Räumen, die sie betreten müssen. Bei Schlüsselverlust oder fehlender Rückgabe, muss einfach nur der verlorene Schlüssel in einem Programmiergerät ausprogrammiert werden. Das ist möglich, weil die Zutrittsberechtigung auf einem Chip direkt im Schlüssel gespeichert wird. So lassen sich gleich mehrfach Kosten und Zeit sparen. Noch sicherer ist eine vorgeschriebene, regelmäßig wiederkehrende Validierung der Berechtigungen: Dafür aktualisiert jeder Nutzer seinen Schlüssel z.B. täglich an einem fest installierten Wandprogrammiergerät im Gebäude.

Das Verwaltungstool CLIQ Web Manager bietet weitere Vorteile wie eine einfache und schrittweise Benutzerführung. Die permanente Datensicherung sowie die Sicherstellung von Updates und die Option zur Fernwartung erleichtern ebenso das Anlagenmanagement. Hier ist auch die Einbindung externer Dienstleister durch die Nutzer möglich.

Kontakt zum Autor

Dusan Radojevic, Business Development Manager PEU Health Care bei der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH, dusan.radojevic@assaabloy.com