Sciana Sciana-Netzwerk sucht Vordenkerinnen und Vordenker für das Gesundheitswesen

Für den sechsten Jahrgang des Sciana-Netzwerks sucht der Bosch Health Campus gemeinsam mit der Health Foundation und der Stiftung Careum Führungspersönlichkeiten aus dem Gesundheitsbereich. Die Teilnehmenden erarbeiten zukunftsweisende Konzepte und Lösungen für die Herausforderungen des Gesundheitssystems.

Sciana-Netzwerk-Treffen
Sektorenübergeifende Austauschmöglichkeiten beim Netzwerk-Treffen. Die Teilnehmenden erarbeiten zukunftsweisende Konzepte und Lösungen für die Herausforderungen des Gesundheitssystems. – © Christian Streili

In der Gesundheitsversorgung gibt es aktuell zahlreiche Herausforderungen wie Digitalisierung, Migration oder den demografischen Wandel. Um hierfür gemeinsam an innovativen Konzepten und Lösungen zu arbeiten und innereuropäische Kompetenzen zu bündeln, fördert das Netzwerk Sciana in regelmäßigen Abständen den Austausch von Gesundheitsexpertinnen und -experten aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz.

Sciana-Netzwerk bringt verschiedene Führungspersönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen zusammen

Die Ausschreibung für den sechsten Jahrgang ist jetzt gestartet, Bewerbungen sind bis 30. Juni 2023 möglich. Die Ausschreibung richtet sich an Führungspersönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen, die sich für Qualität, Nachhaltigkeit und eine flächendeckende, patientenorientierte und gesellschaftsnahe Gesundheitsversorgung einsetzen. Hierzu gehören u.a.

  • Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus der Gesundheitspolitik.
  • Personen aus der medizinischen Praxis sowie dem akademischen Feld, aber auch
  • Medienschaffende,
  • gewählte Vertreterinnen und Vertreter von Patienten- und Berufsverbänden sowie
  • andere Führungskräfte des öffentlichen Sektors und der Wirtschaft.

 „Unser Ziel bei Scania ist es, Führungskräfte mit einer Leidenschaft für Gesundheit, Pflege, Wohlbefinden und Führung weiterzuentwickeln. Wir möchten Persönlichkeiten mit verschiedenen fachlichen Hintergründen und aus unterschiedlichen Sektoren zusammenbringen, um neue Ansätze zur Verbesserung unserer Gesundheitssysteme zu entwickeln. Wir sind an Führungskräften interessiert, die sich für Patientinnen und Patienten einsetzen, die Interessen der Gesellschaft vertreten oder die sich öffentlich zu Wort melden. Interessant für das Netzwerk Sciana sind v.a. Führungspersönlichkeiten, die Dienstleistungen mithilfe digitaler und technologischer Lösungen umgestalten und dadurch vermitteln können, wie nachhaltige Gesundheitslösungen für das 21. Jahrhundert aussehen können“, beschreibt David Behan, Sciana-Chair des sechsten Jahrgangs, den gesuchten Bewerberkreis.

Sciana-Netzwerk Treffen ermöglichen sektorenübergreifenden Austausch  

„Bei den Sciana-Treffen erhalten Teilnehmende aus Berufsgruppen, die in dieser Form normalerweise nicht zusammenkommen, die Möglichkeit, ihre unterschiedlichen Perspektiven ein- und zusammenzubringen. So können sich die Mitglieder gegenseitig inspirieren und neue, unkonventionelle Lösungsansätze erarbeiten, um damit die Probleme der Gesundheitsversorgung anzugehen. Die Zusammenarbeit geht sogar über die Netzwerktreffen hinaus und resultiert in weiteren Projekten“, erklärt Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Geschäftsführer des Bosch Health Campus.

Neue Modelle für die Gesundheitsversorgung

Bei den Netzwerk-Treffen geht es um aktuelle und künftige globale Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung – jeder neue Jahrgang wählt darüber hinaus ein spezifisches Thema, das fokussiert wird. Der sechste Jahrgang wird sich mit dem Thema „Systems Leadership for new Forms of Health, Care and Wellbeing“ beschäftigen. Er soll neue integrierte Formen der Gesundheitsversorgung, der Pflege und des Wohlbefindens erarbeiten, die über die herkömmlichen Methoden und Ansätze hinausgehen – zur Zukunftssicherung des Gesundheits- und Pflegesystems.

Bisher haben sich die Mitglieder u.a. mit

  • den Auswirkungen der Corona-Pandemie,
  • Führungsmodellen,
  • der Schaffung von Versorgungskapazitäten im ländlichen und städtischen Raum,
  • Auswirkungen der Digitalisierung im Zusammenspiel mit menschlichen Faktoren sowie
  • den positiven und negativen Aspekten von sozialen Bewegungen im Gesundheitswesen (z.B. Initiativen für und gegen das Impfen, die Welt-Aids-Bewegung)

beschäftigt.

Das Sciana Netzwerk

Der Bosch Health Campus, die britische Health Foundation und die schweizerische Stiftung Careum verfolgen mit Sciana – The Health Leaders Network eine gemeinsame Vision für eine Gesundheitsversorgung, die sich an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) orientiert. Verbunden ist das Netzwerk durch die gemeinsame Auffassung, dass Gesundheit ein hohes Gut ist und Auswirkungen auf alle Sektoren der Gesellschaft hat. Ziel von Sciana ist es, den internationalen Austausch langfristig zu fördern und insgesamt eine bessere Versorgung zu schaffen.

Jedes Jahr werden bis zu 18 Personen in das Netzwerk aufgenommen, wobei jeweils sechs Mitglieder aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz ausgewählt werden. Für die Teilnehmenden ergeben sich durch Sciana zahlreiche Vorteile, wie der Blick über den eigenen Tellerrand und der Zugang zu internationalen Expertinnen und Experten auf höchster Ebene in Politik, Forschung und Praxis. Jeder Jahrgang nimmt über einen Zeitraum von zwei Jahren an vier je dreitägigen Treffen teil. Nach diesen zwei Jahren engagieren sich die Mitglieder weiterhin bei zahlreichen Netzwerkaktivitäten und bringen so weitere Projekte voran.

Hier geht es direkt zur diesjährigen Ausschreibung und Bewerbung für das Sciana-Netzwerk.