FKT
Der Beitrag „Nur ein Schwarzschalttest zeigt, wo es im Ernstfall hakt“, erschienen in HCM 2/2023 eröffnete eine lebhafte Diskussion. Dass sensible Geräte in vielen Krankenhäusern abgeschaltet werden, bevor die jährlich vorgeschriebenen Funktionstests der Schaltanlagen stattfinden, ist die denkbar schlechteste Lösung. Thomas Flügel schreibt dazu.

Die Gewöhnung an die sprichwörtliche Tatsache, dass „der Strom aus der Steckdose kommt“, hat Gedankenlosigkeit befördert und uns im Einklang mit weitverbreitetem technischen Unwissen in der Organisation für den technischen Notfall weit zurückgeworfen.
Schwarzschalltests sind Betreiber-Verantwortung
Wenigstens einmal im Jahr müssen jedoch Schaltvorgänge, die beim Notstromfall notwendig werden, auf ihre Funktion getestet werden. Dies erzwingt unmittelbar die Simulation eines echten Stromausfalls. Oft ist das technisch ohne Probleme möglich, jedoch bereitet es meist unendliche Schwierigkeiten in den Häusern selbst, alle von dieser Notwendigkeit zu überzeugen. Natürlich gilt, dass diese Tests nicht Selbstzweck sein dürfen. Doch es bedarf schon auch der Einsicht, dass nur solche Tests vor noch mehr Schaden im Ernstfall bewahren. Diese sogenannten Schwarzschalttests sollten nicht nur als allgemeine Funktionstests begriffen werden, sondern eben auch als Prüfung, ob alles Notwendige tatsächlich versorgt wird. Das ist schlichtweg Betreiber-Verantwortung und technisch einzuübendes Management. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, einen Plan zu haben, was eigentlich mit medizinischen elektrischen Anlagen passiert, die einen relativ kurzzeitigen Stromausfall möglicherweise nicht verkraften. Eine vorherige Abschaltung dieser Anlagen ist die denkbar schlechteste Lösung. Denn auch ein Stromausfall kündigt sich niemals vorher an. Wichtiger wäre es, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Hilfreich könnte es sein, Hersteller oder Fachkollegen zu kontaktieren, die für solche Geräte Lösungen bereit haben, die man gegebenenfalls anpassen und übernehmen kann.
Auch die FKT steht hier als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Lesen Sie mehr zu diesem komplexen Thema unter https://www.fkt.de/artikel/post/detail/News/schwarzschalttests-nicht-nur-irgendwie-compliant-sein/.
Dipl.-Ing. Thomas Flügel, Vorsitzender DKE-UK 221.4, FKT-Projektleiter „Elektrische Anlagen im Krankenhaus“,