+++aktualisiert+++ Gesundheitswesen 21. Europäischer Gesundheitskongress 2022

Zugehörige Themenseiten:
Healthcare Europa

Von 6. bis 7. Oktober 2022 findet in München der 21. Europäische Gesundheitskongress statt. Das Motto der Veranstaltung „Mehr wagen – statt klagen! – die unterschätzten Möglichkeiten im Gesundheitswesen.“

Europäischer Gesundheitskongress 2022
Der Europäische Gesundheitskongress 2022 findet am 6. und 7. Oktober 2022 in München statt. – © WISO S.E.

Corona, Krieg in Europa und die Energiekrise sorgen für Unruhe in Deutschland und über die Grenzen hinaus. Die Menschen sind verunsichert und auch das Gesundheitswesen bekommt die Auswirkungen der Krise tagtäglich zu spüren, u.a.:

  • Krankenversicherungen und Behörden arbeiten daran, den mittlerweile mehr als 900.000 Geflüchteten aus der Ukraine uneingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitswesen zu ermöglichen.
  • Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser und auch Rehakliniken versuchen, den Zustrom zu bewältigen.
  • Aufgrund der Corona-Pandemie besteht eine angestaute Nachfrage nach Gesundheitsleistungen.
  • Unterbesetzung sowie noch bestehende Einschränkungen in den Pflegeeinrichtungen.
  • Frage der Finanzierung: Corona, der Krieg und seine Begleiterscheinungen, z.B. Energiekrise, massive Preissteigerungen.

Themen beim Europäischen Gesundheitskongress 2022

Die Topthemen der Veranstaltung sind u.a.

  • Privat oder öffentlich: Wer finanziert den wachsenden Bedarf in der Altenpflege?
  • Zukunftsfähige Krankenhausstrukturen: Wo stehen unsere europäischen Nachbarn?
  • Finanzierung der GKV: Systematische Lösungsstrukturen im Diskus
  • Die Rolle der Rehakliniken: Wer Reha braucht, muss Reha bekommen
  • Die Klinikszene im Gespräch: Ist Bauen überhaupt kalkulierbar?
  • Wie Digitalisierung über Sektoren gelingen kann
  • Leuchtturmprojekte in der Pflege
  • Zulassung, Klinikauswahl, Vergütung: Wie kauft die DRV Rehaleistungen zukünftig ein?
  • Digitale Vernetzung im Gesundheitswesen und Datenschutz
  • Gesundheitsdaten: Privatsache oder öffentliches Gut?
  • Reformvorschläge für die Krankenhausstruktur in Deutschland
  • Pflegekräfte aus dem Ausland
  • Pflegeversicherung in Deutschland

Zum aktuellen Programm geht es mit einem Klick hierauf.

Den medizinischen Nachwuchs im Blick

Drei Sessions beschäftigen sich beim 21. Europäischen Gesundheitskongress mit den Zukunftsthemen der jungen Generation:

  • Die Zukunft der ambulanten Versorgung: In welchen Strukturen will die nächste Generation der Ärzteschaft arbeiten?
    Impulsvortrag von Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB).
    Anschließend Podiumsdiskussion mit jungen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Medizinstudierenden über ihre Erwartungen an Selbstverwaltung und Politik. Mit dabei sind u.a.:
    Mira Faßbach, Vertreterin des Bündnis Junge Ärzte (BJÄ), sowie
    Isabelle Würth, Medizinstudentin und Vorsitzende der Fachschaft Humanmedizin Regensburg e.V.
  • Werden Universitätsklinika ihrer Systemaufgabe gerecht?
    Experten nehmen Stellung zu diesen Fragen:
    Prof. Dr. Jürgen von Graf, Vorstandsmitglied, Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. sowie
    Prof. Dr. Oliver Kölbl,Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Regensburg.
    Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern AG, erläutert im Gegensatz dazu, welchen Bedarf Kliniken im ländlichen Raum haben.
  • Klimaneutrale Kliniken – Wo stehen wir, wo müssen wir hin?
    Über ihre Nachhaltigkeitsziele berichten u.a.:
    Dr. Petra Becker, Geschäftsführerin, Dr. Becker Unternehmensgruppe und Dr. Becker Klinikgruppe;
    Dr. Clemens Jüttner, Chief Sustainability Officer der Sana Kliniken AG, sowie
    – Jens Leveringhaus, Vorstandsvorsitzender der P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft eG.

Die Referenten beim Europäischen Gesundheitskongress sind u.a.

  • Klaus Holetschek, Bayerischer Gesundheitsminister
  • Prof. Dr. Dr. Felix Balzer, Institut für Medizinische Informatik, Charité
  • Prof. Dr. Konstantin Beck, Universität Luzern
  • Prof. Dr. Franz Benstetter, Technische Hochschule Rosenheim
  • Verena Bentele, Sozialverband VdK Deutschland
  • Prof. Dr. Pascal Berberat, Technische Unversität München
  • Thomas Bublitz, Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V.
  • Prof. Dr. Jörg F. Debatin, MBA
  • Dr. Jens Deerberg-Wittram, RoMED Kliniken
  • Dr. Anke Diehl, M.A., Universitätsmedizin Essen
  • Michael Draheim, DKG e.V.
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Max Einhäupl, Kongresspräsident
  • Dr. Claus-Uwe Gretscher, Kliniken Südostbayern
  • Dr. Marianna Hanke-Ebersoll, Medizinischer Dienst Bayern
  • Prof. Dr. Christian Karagiannidis, DIVI e.V.
  • Christina Leinhos, Bayerische Krankenhausgesellschaft e.V.
  • Prof. Heinz Lohmann, Gesundheitsunternehmer

Eine Auflistung aller Referenten finden Interessierte mit einem Klick hierauf.