Lesetipp Rehabilitativ ausgerichtete Altenpflege

Pflege braucht auch im fortgeschrittenen Lebenslauf die Perspektive „Ich darf leben“. Im Buch Rehabilitative Altenpflege wird beschrieben, wie dies konkret umsetzbar ist und welche großartigen Erfahrungen Teams der therapeutischen Pflege mit Menschen an den Grenzen ihres Lebens gemacht hat.

Rehabilitative Altenpflege
Das Buch Rehabilitative Altenpflege soll Motivation und Ermutigung sein für menschenwürdige Pflege. – © Verlag W. Kohlhammer

Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sind essenzielle Grundpfeiler des Lebens. In der öffentlich vorherrschenden Meinung endet diese Selbstbestimmtheit jedoch häufig mit dem Einzug in ein Pflegeheim als letzter Lebensstation. So muss und sollte es aber nicht sein.

Rehabilitative Altenpflege erhöht Lebensqualität

Betrachtet man das Pflegeheim als Teil medizinischer Rehabilitation, kann einigen die Rückkehr in die häusliche Selbstständigkeit ermöglicht werden, aber auch die Langzeitbetreuten erfahren eine deutlich höhere Lebensqualität. Rehabilitativ ausgerichtete Altenpflege ist

  • für die Betroffenen humaner,
  • für die Kostenträger wirtschaftlicher und
  • für die Pflegeberufe attraktiver.

Altersspezifische Pflege neu gedacht

Das Buch denkt angesichts der demografischen Entwicklung die altersspezifische Pflege neu und gibt praxisrelevante Auskunft über

  • Grundlagen und Ziele,
  • Voraussetzungen,
  • Personalkonzepte,
  • Finanzierung und
  • notwendige Kooperationen.

Interviews mit Fachleuten beteiligter Professionen sowie Fotos aus dem therapeutischen Pflegealltag machen den wegweisenden Ansatz motivierend anschaulich.

An wen richtet sich das Buch?

Dieses Buch richtet sich an alle, die sich ernsthaft auf die fachliche Diskussion einlassen wollen, ob und wenn ja, warum rehabilitative Pflege auch älterer Menschen am Ende volkswirtschaftlich sinnvoller ist als die heutige minimalistische Regelversorgung. Es soll darüber hinaus allen eine Ermutigung sein, für die der Mensch im Mittelpunkt steht, wenn es um

  • Pflegekonzepte,
  • Gewinnung von Mitarbeitenden und
  • Pflege der Mitarbeitenden

geht. Das Buch will allen, die am System und der Finanzierung der bundesdeutschen Pflege irre zu werden drohen und überlegen, ob sie ihren Beruf aufgeben sollen, zurufen: „You are not crazy!“ Es zeigt auch Hintergründe auf, warum trotz immer mehr Geld im deutschen Pflegesystem Arbeits- und Lebensbedingungen in der Pflege stetig unmenschlicher werden. Diesen Trend gelte es im gesellschaftlichen Konsens umzukehren. Dazu könne das Konzept der therapeutisch-rehabilitativen Pflege einen wirtschaftlich seriösen, fachlich erfolgreichen und ethisch humanen Weg weisen.

Rehabilitative Altenpflege

Therapeutisches Pflegemodell: Konzept, praktische Umsetzung, Kosten und Nutzen

Autor: Oskar Dierbach (2023), 142 Seiten mit 43 Abbildungen, ISBN 978-3-17-042203-2, Verlag W. Kohlhammer.

Das Buch ist auch über den Holzmann Medienshop erhältlich.