Digitalisierung und Einrichtung & Ausstattung
Die neue Reha-App der Paracelsus Kliniken soll die Behandlung flexibler, umfangreicher und mobil machen. Sie dient nicht nur der Online-Nachsorge, sondern unterstützt auch bei der Vorbereitung auf den Klinikaufenthalt.

Die Paracelsus Kliniken nutzen nun eine Reha-App, die die Behandlung individueller und mobil machen soll. Über ihr Smartphone, ein Tablet oder den PC können sich die zu Behandelnden in das System einloggen und ‑ so die ursprüngliche Idee des Herstellers Caspar Health ‑ zu Hause am Bildschirm Sportübungen absolvieren, Entspannungsübungen machen oder Vorträge hören.
„Die Therapie-App ist eigentlich ein Online-Nachsorgeprogramm, eine sogenannte Tele-Rehabilitation, die bei uns seit drei Jahren eingesetzt wird“, erklärt die Chefärztin der Orthopädie Birgit Ayosso von der Paracelsus Klinik an der Gande in Bad Gandersheim .
Ideal für die Nachsorge daheim
Normalerweise würden die Patientinnen und Patienten nach Abschluss einer stationären Rehabilitation am ambulanten Nachsorgeprogramm IRENA der Deutschen Rentenversicherung teilnehmen. Dazu gebe es Kurse in der Klinik, die die Ergebnisse der Reha festigen und den zu Behandelnden bei seiner weiteren Entwicklung begleiten solle. Viele Patientinnen und Patienten hätten aber immer wieder Probleme damit, die Kurse in ihren Alltag zu integrieren, insbesondere, wenn sie im Schichtdienst tätig waren oder zu weit entfernt von einer Trainingseinrichtung wohnten. Die App biete dort ideale Möglichkeiten, um Übungen auch flexibel zu Hause zu machen.
Therapie auf Distanz
Doch die Paracelsus-Therapie-App kann mehr als nur in der Online-Nachsorge hilfreich sein. Während der Corona-Pandemie half die App dabei, Therapien trotz strenger Hygiene- und Abstandsauflagen umfangreich durchzuführen. Es zeigte sich, dass sich therapeutische Übungen am Bildschirm individuell, flexibel und zeitlich unabhängig auch im normalen Klinikalltag einsetzen lassen.
Schritt für Schritt
Zu Behandelnde bekommen die Möglichkeit, schon vor Beginn einer stationären Aufnahme die App herunterzuladen und sich mit dem System zu Hause vertraut zu machen. Anhand einer Klinikvorstellung, einer praktischen Packliste, eines Anreisevideos und Informationen zum aktuellen Klinikaufenthalt können sie schon früh einige Funktionen der App kennenlernen. Zudem liefert die App Inhalte zum Thema medizinische Rehabilitation, gesunde Ernährung, Hygiene im Alltag oder Rezeptvorschläge. In der ersten Woche in der Klinik können sie dann unter Anleitung mit dem System üben. Dabei wird beobachtet, ob und wie die zu Behandelnden mit der App zurechtkommen und können falls nötig, unterstützen.