Aus Sicht des Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, sollten die Krankenkassen Patienten keine homöopathischen Leistungen finanzieren. von dpa
mehr
dpa News
- 11.07.2019
Von wegen alle Notaufnahmen sind überlaufen, mit genervten Patienten und Ärzten. Im Gegenteil, sagen die Kassenärzte. Das erhöht das Risiko für Patienten. von dpa, Ruppert Mayr
mehr
dpa News
- 29.11.2017
Partnerschaft: öffentliche Kliniken und privatwirtschaftliche Unternehmen
Die richtigen Fragen stellen
Partnerschaften mit privatwirtschaftlichen Unternehmen sind für Krankenhäuser aller Trägerschaften Alltag und folgen festen Regularien. Wenn jedoch die Entscheidungshoheit weggegeben wird oder wenn es um den Erhalt von Arbeitsplätzen der öffentlichen Hand geht, sind essenzielle Fragen im Vorfeld zu klären. von Prof. Dr. med. Martin L. Hansis
mehr
Topthema
- 04.10.2017
Wie kann unser Gesundheitswesen bei guter Qualität bezahlbar bleiben? Eine immer wieder – u.a. auch auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress – diskutierte Vergütungsform ist Capitation. Prof. Roger Jaeckel erklärt, was Capitation genau ist und warum es im Sinne von gelebten Systempartnerschaften Zukunftspotenzial haben kann. von Prof. Roger Jaeckel
mehr
Topthema
- 04.10.2017
In Zeiten knapper Kassen, drohender Pleiten, von Fachkräftemangel und dem Ziel der sektorenübergreifenden Versorgung kann es sinnvoll sein, strategische Allianzen einzugehen. Tatsächlich gibt es sie bereits in verschiedenen Formen. Doch bei allen Vorteilen birgt so eine „Ehe“ auch programmierte Scheidungsgründe. von Carolina Heske
mehr
Topthema
- 04.10.2017
Entgegen der Meinung einiger Gesundheitspolitiker finden Rationierung und Priorisierung im deutschen Gesundheitssystem faktisch statt. Das hat die Auswertung verschiedener Befragungen unter Ärzten und Bürgern durch das Centrum für Krankenhaus-Management (CKM) ergeben. von Univ.Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff
mehr
Rationierung & Priorisierung
- 02.06.2014
Kaum ein Bereich im Krankenhaus ist den enormen Schwankungen von Patientenströmen so ausgesetzt wie die zentrale Notfallaufnahme (ZNA). Warten Patienten zu lange, wirkt sich dies negativ auf die Reputation des Hauses aus. Lesen Sie, wie Ihre Notfallambulanz zum Aushängeschild werden kann. von Dr. Lars Timm
mehr
Rationierung & Priorisierung
- 02.06.2014
Wenn von Priorisierung medizinischer Leistungen die Rede ist, dann ist der Aufschrei oft groß. Dahinter steckt nur die Streichung medizinischer Leistungen, so eine häufige Vermutung. Doch so einfach ist es nicht. Hier lesen Sie, was sich hinter den Begriffen Priorisierung, Rationierung und Rationalisierung tatsächlich verbirgt. von Anna-Maja Leupold
mehr
Politik
- 02.06.2014
Das neue Buch "Rehabilitationsmanagement", u.a. unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dr. von Eiff, HHL Leipzig Graduate School of Management, ist erschienen. Das Thema Zukunftsfähigkeit der Reha wird auch auf dem Gesundheitskongress des Westens am 3. April 2014 in Köln diskutiert. von Cathrin Conradi
mehr
Klinik
- 31.03.2014
WIEDERAUFBEREITUNG UND REPARATUR VON MEDIZINPRODUKTEN
Vermeidbare Kosten senken
Mehrfachverwendbare OP-Medikalprodukte sind teuer. Die Möglichkeit, ein Produkt beherrscht zu reparieren, korreliert häufig direkt mit dessen Konstruktion, Materialbeschaffenheit und Robustheit. Lesen Sie, unter welchen Umständen es dennoch sinnvoll ist, in wiederaufzubereitende und reparierbare Produkte zu investieren. von Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff
mehr
Marketing | Kosten | Logistik
- 13.11.2013
von Prof. Dr. Hans-Joachim Flocke, Prof. Dr. Dr. Christian Thielscher
mehr
Rationierung & Priorisierung
- 13.11.2013
Auf dem 114. Deutschen Ärztetag in Kiel hat sich Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) gegen die von den Ärzten angestoßene Debatte über Rationierung und Prioritätensetzung in der Medizin gewandt. von Ivonne Rammoser, pag
mehr
Sonstiges
- 13.11.2013
"Leistungseinschränkungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind unvermeidbar", ist der Gesundheitswissenschaftler Fritz Beske überzeugt. Diese erforderten ein geordnetes Vorgehen, zuallererst jedoch eine offene Diskussion über Priorisierung und Rationierung. von Cathrin Conradi, pag
mehr
Rationierung & Priorisierung
- 13.11.2013
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. (DGHO) hat ihre Mitglieder repräsentativ befragt, inwieweit Kostenaspekte Therapieentscheidungen beeinflussen. "Anhand der Daten können wir leider belegen, dass in der Onkologie Rationierung am Krankenbett bereits stattfindet", fasst der Mediziner Prof. Stefan Krause vom DGHO-Arbeitskreis "DRG und Gesundheitsökonomie" die Ergebnisse zusammen. von Ivonne Rammoser, pag
mehr
Rationierung & Priorisierung
- 13.11.2013
Patienten- und Verbraucherorganisationen haben gemeinsam mit den Verbänden der Rehabilitationseinrichtungen eine Resolution verabschiedet. Sie kritisieren, dass medizinische Reha-Leistungen rationiert werden. von Ivonne Rammoser, pag
mehr
Rationierung & Priorisierung
- 13.11.2013
) Der Gesundheitsökonom Wilfried von Eiff legt der EU-Kommission eine Kosten-Nutzen-Berechnung vor. Ergebnis seiner Berechnung ist, dass die Wiederaufbereitung von bestimmten Einwegprodukten die Kosten in Krankenhäusern senken kann.
mehr
Import
- 13.11.2013
Die Speisenversorgung ist Quelle der Patientenzufriedenheit und Marketing-Faktor zur Positionierung im Wettbewerb, sie ist aber auch Rationalisierungsobjekt mit nachhaltigen Kostensenkungspotenzialen. Strategische Konfliktsituationen dieser Art lassen sich mit dem Instrument des Benchmarkings analysieren und lösen. von Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff
mehr
Verpflegung
- 02.03.2013