Kooperation Radiologische Befundung der nächsten Generation

Zugehörige Themenseiten:
Fusion & Kooperation und Medizintechnik

Gesundheitsdienstleister Med 360° und IT-Startup Neo Q wollen mit Radio-Report neue Möglichkeiten für Gesundheitsversorgung und Forschung schaffen.

Radio Report Neo Q
RadioReport soll an allen Arbeitsplätzen der Radiologie 360° implementiert werden. – © Neo Q

Der Anbieter im Bereich der bildgebenden Diagnostik, Med 360°, und Neo Q haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Darin ist geplant, die Befundsoftware Radio-Report im Laufe dieses Jahres an allen Arbeitsplätzen der Radiologie 360° zu implementieren. Die Software nutzt die neuartige Methode des sogenannten Guided Reportings.

Die Kooperationspartner sind davon überzeugt, damit einen entscheidenden Schritt in die Zukunft der Radiologie zu machen. „Hierzu gehören für uns eine vergleichbar gute Befundqualität auf höchstem Niveau an allen Standorten, sowie die Beschleunigung und Standardisierung der Befundungsprozesse“, sagt Dr. Winfried Leßmann, Vorstandsvorsitzender der Med 360°.

Digitale Unterstützung des Radiologen

Radio-Report sei eine Art virtueller Gesprächspartner, der den Radiologen in einem nahtlosen Workflow durch einen Entscheidungspfad zum fertigen Befund führt. Die Software fungiert als digitaler Support für den verantwortlichen Radiologen. „Entlang des Prozesses unterstützen ihn gezielte Informationen, grafische Auswahltools und Pflichtfelder, um letztlich zu einem umfassenden, standardisierten Befund in kurzen und klaren Worten zu kommen“, beschreibt Prof. Dr. Alexander Huppertz, Mitgründer und CEO bei Neo Q die digitale Unterstützung.

Die Software geht dabei von der Anatomie aus, nicht von der Pathologie. Im Gegensatz zu anderen Methoden der Befundungsunterstützung arbeitet Radio-Report nicht mit hunderten von Templates, sondern mit nur 23 vollständigen Modulen, die die gesamte MRT- und CT- Diagnostik abdecken.

Software liefert Daten für Forschung und Entwicklung

Med 360° sieht mit Radio-Report auch d ie Möglichkeit, Daten für Forschung und Entwicklung zu erheben. „In unseren Bild- und Befunddaten stecken wertvolle Informationen, die wir für die vorausschauende Medizin und zur Programmierung von Lösungen der Künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens nutzen können. Davon können vielleicht schon morgen viele Patientinnen und Patienten profitieren“, sagt Bastian Werminghoff, Vorstand der Med 360°.

Voraussetzung dafür sind standardisierte, annotierte und maschinenlesbare Daten, die Radio-Report liefert. „Wir öffnen unseren Anwendern damit ganz neue Türen und machen den Weg frei für eine noch bessere und verlässliche Gesundheitsversorgung“, verdeutlicht Oliver Aretz, Mitgründer und CEO bei Neo Q, den Wert der täglichen Arbeit eines Radiologen.