Qualitätsmanagement
Textilien reinigen in Zeiten der Pandemie Wäsche desinfizieren, Ansteckung minimieren
Auch auf Reinigungstextilien kann das Coronavirus gelangen und durch Schmierinfektion weitere Personen infizieren. Doch die thermische oder chemothermische Desinfektion kann die Verschleppung der Viren verhindern. So senken Healthcare-Einrichtungen das Ansteckungsrisiko. mehr
Gesund und nachhaltig Vegetarische Vielfalt in Kliniken
Der Genuss pflanzlicher Lebensmittel ist Ausdruck unserer Gesellschaft, sich vermehrt auf ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und der eigenen Gesundheit zu besinnen. Auch der DGE-Qualitätsstandard empfiehlt Kliniken eine Verpflegung, die überwiegend pflanzliche Lebensmittel einsetzt. mehr
Software In 5 Schritten zum digitalen Qualitätsmanagement
Tickets schneller abarbeiten, einfacher Datenaustausch mit dem Reinigungsdienstleister und der gleiche Wissensstand aller Beteiligten – Apps erleichtern den Alltag von Qualitätsmanagern. Ein Praxisbeispiel aus Landshut zeigt, wie alle Einrichtungen diese Vorteile erschließen können. mehr
Closed Loop Medication Administration Arzneimitteltherapiesicherheit erhöhen
Die Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum (UKB) GmbH schließt die Lücke im digitalen Medikationsprozess mithilfe eines Dispensierungsautomaten. mehr
Ernährungspraxis Genussvoll speisen
Damit Bewohner von Senioreneinrichtungen vollwertige Mahlzeiten „mit Leib und Seele“ genießen können, bedarf es mehr als ausgewogener Speisen. Faktoren, wie eine ansprechende Präsentation des Essens und eine Umgebung, die zum Verweilen einlädt, tragen ebenfalls zum Genusserleben bei. mehr
Hygiene: Welchen Beitrag Monitore und Panel PC leisten können Erleichterte Desinfektion und Patientenschutz
Hygiene ist besonders in kritischen Umgebungen wie Intensivstationen und Operationssälen von besonderer Bedeutung – gilt es doch v.a. die sogenannten nosokomialen Infektionen zu vermeiden. mehr
Start-up des Monats – Cloud-Lösung „qoom medical“ Effizienter und wertvoller dank schlankem Management
Die sorgfältige Dokumentation ist im Praxisalltag für viele eher eine lästige Pflicht. Gerade im Gesundheitswesen aber ist sie unerlässlich. Das Start-up qoom applications bietet mit „qoom medical“ eine Plattffomlösung, mit der Einrichtungen ihr Qualitätsmanagement einfach, hocheffizient und kostengünstig digitalisieren können. mehr
Scheuer-Wischdesinfektion nach RKI-Vorgaben Maschinell statt manuell
Auf großen Flächen ist die zweigängige, manuelle Scheuer-Wischdesinfektion nach Überzeugung von Columbus nicht kosteneffizient. Daher hat der Stuttgarter Reinigungsmaschinenhersteller gemeinsam mit dem Dienstleister Dussmann Service an einer maschinellen Alternative gearbeitet. mehr
Architekturkolumne: Opulenz oder Schlichtheit in der Innenarchitektur Luft zum Atmen
Es gibt heute kein Opulenz in der Innenarchitektur im Krankenhaus. Schlichtheit ist hier zu Hause. Funktionsgetrieben und dem Kostendruck geschuldet, sind keine Opulenz bzw. üppige Ausstattung im Design erlaubt. Das war einmal anders und darf gerne wiederkommen, aber zeitgemäß. mehr
Unterstützung bei der Speiseplanung Der Online-Speiseplancheck für die Care-Verpflegung
Wie sollte ein gesundheitsförderndes Speisenangebot gestaltet sein? Inwieweit entspricht der Speiseplan den Empfehlungen für eine ausgewogene Gemeinschaftsverpflegung? Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es? Ein Online-Speiseplancheck liefert Antworten. mehr
Healthcare FUTURE SKILLS New Work. New Mindset. Future Skills
Die digitale Transformation kommt und hat völlig neue Spielregeln für das Gesundheitswesen im Gepäck. Diese betreffen v.a. zukünftige Kompetenzanforderungen der Beschäftigten und Führungskräfte. mehr
5-Sterne-Marketing Das Potenzial von Bewertungsplattformen
Modernes Onlinemarketing umfasst einen vorwärtsgewandten Umgang mit Bewertungsportalen. Verstehen Sie diese Portale als Ressourcenpools, die Ihnen einen direkten Kommunikationskanal zur Kundschaft sowie zu relevanten Zielgruppen schaffen. mehr
Der DGE-Qualitätsstandard Vielseitig und flexibel anwendbar
Die Verpflegung von Patienten und Bewohnern ist entsprechend den verschiedenen Strukturen und Möglichkeiten der Einrichtungen unterschiedlich organisiert. Die Kriterien aus dem DGE-Qualitätsstandard sind für alle Verpfleger als Orientierungshilfe zur Gestaltung eines vollwertigen Verpflegungsangebots anwendbar. mehr
Hygienemanagement Per App die Hygiene verbessern
Das irische Unternehmen SureWash hat eine Augmented-Reality-App entwickelt, um die Handhygiene in Healthcare-Einrichtungen messbar und kosteneffizient zu erhöhen. Künstliche Intelligenz vermittelt die richtige Technik, überprüft den Fortschritt und motiviert. mehr
Krankenhaushygiene Optimierte OP-Hygiene
Die Albertinen-Services Hamburg wollte ihr OP-Hygienemanagement verbessern. Als Pilotpartner unterstützt sie das Beratungsunternehmen HYSYST in der Entwicklung des Hygienesystems CleanGuide OP. mehr
Gemeinschaftsverpflegung Gesundheitsfördernd und ökologisch nachhaltig
Tag für Tag erhalten in Deutschland rund 16,5 Millionen Menschen aus allen Altersgruppen unterschiedliche Mahlzeiten in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, mit steigender Tendenz. mehr
Ineffiziente Governancestrukturen konsequent abbauen Kein Platz für Silos
Es ist höchste Zeit, dass Unternehmen sich mit dem Zusammenspiel der existierenden Governancestrukturen beschäftigen. Dabei sollten sie traditionell gewachsene Überlappungen durch gezielte Integration auflösen. mehr
Absolut sichere Identifikation und Code-Verifikation Effizientes ID- Qualitätsmanagement
Die garantierte Qualitätssicherung und lückenlose Rückverfolgbarkeit von Produkten der Pharma- und Medizintechnik mittels Codes ist genormte Pflicht und absolut notwendig hinsichtlich der Patienten- und Rechtssicherheit. mehr
Bundesweit Fachtagungen zur Gemeinschaftsverpflegung Mit Genuss und MehrWert verpflegen
Unter dem Motto „Mahlzeiten für ältere Menschen – aber bitte mit Genuss und MehrWert“ richtet die BAGSO gemeinsam mit der DGE bundesweit Fachtagungen zum Thema Seniorenverpflegung aus. mehr
Patienten- und Bewohnersicherheit Verbrühungen vermeiden
Immer wieder schrecken Nachrichten von schweren Verbrühungen mit Todesfolge die Branche auf – allen voran die Heimaufsicht und das involvierte Fachhandwerk. Technisch und juristisch stellt sich dabei die Frage, wie solche Fälle zu vermeiden sind. mehr
„Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP)“ Orientierung geben
Im Dezember 2019 wurde der „Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP)“ veröffentlicht. Er ersetzt das Rationalisierungsschema aus dem Jahr 2004 und ist Orientierungshilfe für eine zeitgemäße ernährungsmedizinische Versorgung. mehr
Textile Versorgung Damit die Kosten nicht ins Schleudern kommen
Wer Einrichtungen im Gesundheits- oder Sozialwesen betreibt, muss sich auch mit hauswirtschaftlichen Prozessen befassen. Neben der Gebäudereinigung und der Gemeinschaftsverpflegung gehört die textile Versorgung zu den zentralen Tätigkeitsfeldern. Hier können Häuser viel Geld sparen. mehr