Privatklinik Schloss Gracht Vom historischen Wasserschloss zur modernen Spezialklinik

Zugehörige Themenseiten:
Einrichtung & Ausstattung

Schutz und Geborgenheit finden Patienten nun in der Privatklinik Schloss Gracht für Psychotherapie und Psychosomatik. Das preisgekrönte Design unterstreicht den Charme des imposanten Hauses u.a. im Rittersaal. Exklusive Eindrücke aus dem besonderen Architekturprojekt.

Privatklinik Schloss Gracht Rittersaal
Der imposante Rittersaal bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten des Aufenthalts für die Patienten von gemütlicher Runde auf dem Sofa, dem Plausch auf locker platzierten Cocktailsesseln über die Mußestunde im Schaukelstuhl hin zum gemeinschaftlichen Spiel am Tisch. – © 100% interior Sylvia Leydecker/Fotografin Karin Hessmann

Die Innenarchitektur der Privatklinik Schloss Gracht in Erftstadt nahe Köln wurde bereits international durch Healthcare-Designpreise in Großbritannien und den USA geehrt (u.a. IIDA Winner 2020 Healthcare Design Awards). Das historische Wasserschloss wurde in eine psychosomatische Privatklink umgenutzt, in deren Räume die rund 80 Patienten angenehm und komfortabel untergebracht werden. Lounges, wie der großzügige Rittersaal oder das Brückenzimmer mit Saloncharakter, Therapieräume und das Restaurant ergänzen den Aufenthalt in den gemütlichen und ruhigen Patientenzimmern, umgeben von entspannender Natur. Das Design stammt von der Kölner Innenarchitektin Sylvia Leydecker, die Inhaberin von 100% interior .

Das therapeutische Konzept der Präsenztherapie und der hohe Anspruch, werden durch die qualitätvolle Gestaltung unterstützt, denn Patienten fühlen sich geborgen und sicher. Luxuriöse Materialien von Stucco Lustro über massives Eicheparkett, weiche Teppiche, feine Details, lebendige Patina, Holz, Leder, Samt, MessingInlays und Goldakzente prägen die Räume auf dennoch unaufdringliche Art. Natürliches Tageslicht und circadianes Licht, das in jedem Patientenzimmer den Tageslichtverlauf künstlich abbildet, ergänzt die Medizin. Qualitativ hochwertige Materialqualitäten und feine Details, Multisensualität die Nähe zulässt, umgibt die Patienten und unterstützt deren Heilung elegant auf subtile Art.

  • Bild 1 von 10
    Privatklinik Schloss Gracht Brückenzimmer
    © 100% interior Sylvia Leydecker/Fotografin Karin Hessmann
    Das Brückenzimmer ist mit seinem charmanten Saloncharakter zum Lieblingsraum avanciert. Der lebendige Kontrast aus Alt und Neu überrascht und inspiriert auf elegante Art.
  • Bild 2 von 10
    Privatklinik Schloss Gracht Einrichtung
    © 100% interior Sylvia Leydecker/Fotografin Karin Hessmann
    Moderne Fauteuils, gelaserte Tische, Farbakzente und klare Grafik setzen zeitgenössische Akzente. Von Tageslicht durchflutet, mit Blick in den umgebenden Park ist eine hohe Aufenthaltsqualität entstanden.
  • Bild 3 von 10
    Privatklinik Schloss Gracht Salon
    © 100% interior Sylvia Leydecker/Fotografin Karin Hessmann
    Weitgeöffnete Türen lassen Licht und Luft in den Salon zum Tagesaufenthalt.
  • Bild 4 von 10
    Privatklinik Schloss Gracht Rittersaal
    © 100% interior Sylvia Leydecker/Fotografin Karin Hessmann
    Der imposante Rittersaal bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten des Aufenthalts für die Patienten von gemütlicher Runde auf dem Sofa, dem Plausch auf locker platzierten Cocktailsesseln über die Mußestunde im Schaukelstuhl hin zum gemeinschaftlichen Spiel am Tisch.
  • Bild 5 von 10
    Privatklinik Schloss Gracht Flügel
    © 100% interior Sylvia Leydecker/Fotografin Karin Hessmann
    Auch Musik darf nicht fehlen, denn die Sinne anregende Klänge erfüllen den Raum, wenn auch nur in Gedanken beim Anblick des Flügels.
  • Bild 6 von 10
    Privatklinik Schloss Gracht Abendlounge
    © 100% interior Sylvia Leydecker/Fotografin Karin Hessmann
    Die Abendlounge schafft Geborgenheit durch warme Farben und Materialien, Texturen, Strukturen und das Miteinander von Historisch und Zeitgenössisch. Ein entspannter Rahmen, um zum Tagesausklang die Seele in Ruhe baumeln zu lassen.
  • Bild 7 von 10
    Privatklinik Schloss Gracht Bad
    © 100% interior Sylvia Leydecker/Fotografin Karin Hessmann
    Hochwertig ausgestatte Bäder bringen positiv stimulierende Helligkeit ins Innere der zugrunde liegenden historischen Konstruktion aus Holzbalkendecken.
  • Bild 8 von 10
    Privatklinik Schloss Gracht Ruheraum
    © 100% interior Sylvia Leydecker/Fotografin Karin Hessmann
    Ein ruhiger Raum zum Lesen oder einfach nur Nichtstun, lässt den Patienten Zeit zur emotionalen Entschleunigung und Heilung der Seele.
  • Bild 9 von 10
    Privatklinik Schloss Gracht Patientenzimmer
    © 100% interior Sylvia Leydecker/Fotografin Karin Hessmann
    Die Patientenzimmer schaffen Nähe durch helle Leichtigkeit und ausgewählte Details, wie feine Texturen gewebter Stoffe bis Messing-Inlays mit erwünschter Patina. Sämtliche Räume prägt circadiane Beleuchtung, die den Gesundungsprozess wirksam unterstützt.
  • Bild 10 von 10
    Privatklinik Schloss Gracht Relax-Chairs
    © 100% interior Sylvia Leydecker/Fotografin Karin Hessmann
    Relax-Chairs bieten entspannten Blick nach Draußen, durch die großzügige Verglasung und können sogar Outdoor genutzt werden. Reichlich Tageslicht hellt hier die Seele auf.

Vergangenheit trifft auf Moderne

Insgesamt ist hier durch das abgestimmte und fein differenzierte Material- und Farbkonzept, der Umgang mit dem historischen Denkmal, dem Respekt vor seiner Vergangenheit und der Integration moderner zeitgemäßer Komponenten eine Atmosphäre entstanden, die Patienten hilft, wichtiges Körpergefühl und emotionales Erleben im Moment zu schaffen. Das medizinische hochwertige Angebot hat den therapeutisch wirksamen, passenden Rahmen erhalten und unterstützt damit erfolgreich die Psychotherapie.

Charakter des Schlosses bewahren

Differenziert und gleichzeitig harmonisch, sind hier emotional nahbare und positiv empfundene Räume entstanden, die der Gesundung durch Aufenthaltsqualität und präsenztherapeutische Maßnahmen helfen. Das Schloss mit seinem eigenen Charakter kommt dabei voll zur Geltung, denn ohne es in den Hintergrund zu drängen, unterstreicht die starke Gestaltung gekonnt den Charme der Gesundheitsimmobilie, in der die Seele gesunden kann.