Lesetipp Plattformökonomie im Gesundheitswesen

Plattformbasierte Modelle könnten zukünftig das Gesundheitssystem dominieren. Das Buch ,,Plattformen und Tech-Giganten. Die neuen Player im Gesundheitswesen“ herausgegeben von Prof. Dr. David Matusiewicz zeigt mögliche Konsequenzen für das Gesundheitssystem auf.  

Wie verändert die Plattformökonomie das Gesundheitswesen? Mögliche Entwicklungen zeigt das neue Buch herausgegeben von Prof. Dr. David Matusiewicz. – © MWV

Tech-Giganten, Ökosysteme und Plattformen: Das neue Buch des Herausgebers Matusiewicz widmet sich strategisch den einzelnen Themen. Gleichzeitig bietet es einen Rundumschlag zur Gegenwart und Zukunft der Plattformökonomie. Das Buch soll zudem Einblicke in die Strategien neuer und etablierter Player in Deutschland und der Welt vermitteln. Dahingehend ergibt sich die Frage, wer auf dem Markt das Rennen machen wird: Ausländische oder inländische Akteurinnen und Akteure der Tech-Szene?     

Plattformökonomie aufgeschlüsselt   

Das Buch ist in fünf Kapitel strukturiert, die es ermöglichen, sich dem Thema der plattformbasierten, digitalen Ökonomie Schritt für Schritt zu nähren. Die Kapitel behandeln dabei die folgenden Themen:

  1. Grundlagen und Rahmenbedingungen: Hier werden neben dem internationalen Gesundheitsökosystem u.a. auch die Themen Healthcare-Compliance im Kontext digitaler Ökosysteme und die Potenziale der Digitalisierung für Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen ausgeführt.
  2. Start-ups und internationale Tech-Giganten: Wie verändert Amazon den deutschen Gesundheitsmarkt? Wie denkt Google Gesundheit neu? Wie sieht es aus mit der IT-Sicherheit und dem Datenschutz? Antworten auf diese und andere Fragen werden in Beiträgen beantwortet.  
  3. Plattformansätze und Infrastruktur: Neben den Themen der Gesundheitsdaten in der Cloud geht es in diesem Abschnitt u.a. um die Überwindung sektoraler Grenzen in der psychiatrischen Behandlung und die Ökosysteme der GKV und PKV.
  4. Plattformen im medizinischen Alltag: Unter diesem Kapitel werden u.a. die Themen Vermarktung und Vertreib von Medizinprodukten, Plattformen im Corporate Health Management und Sektorenvernetzung im digitalen Ökosystem behandelt.
  5. Wissen und Entwicklung: Im fünften Abschnitt des Buches geht es um die Transformation des Gesundheitssystems, die sich im Zusammenhang mit der Plattformökonomie ergibt. Hierbei werden u.a. die folgenden Fragen aufgeworfen: Wie gelingt eine erfolgreiche Monetarisierung von digitalen Plattformen im Gesundheitswesen und wie sieht ihre Zukunft aus? Was können digitale Plattformen in der Diabetestherapie leisten?  

Bereits heutzutage profitieren die weltweit erfolgreichsten Unternehmen in der Wirtschaft  von der Plattformökonomie. Für viele Unternehmen stellt sie ein zentrales Geschäftsmodell dar.

Ein Blick ins Buch: Die Alibaba Group und Amazon

Chenchao Liu, Gründer und Geschäftsführer von Silreal GmbH, erläutert auf den Seiten 125 bis 129 die Präsenz und Strategie der Alibaba Group im Healthcare-Sektor. Die Alibaba Group Holding Limited ist ein multinationaler Technologiekonzern. Die Schwerpunkte des Unternehmens liegen im Bereich Internet, E-Commerce und Einzelhandel. Das Hauptgeschäft spielt sich im Einzelhandelssegment ab. Die Alibaba Group hat mehrere Tochterfirmen, die im Gesundheitssektor zusammenspielen und durch indirekte Vernetzung gegenseitig voneinander profitieren. Einigen von ihnen sind für Kundinnen und Kunden durch das gemeinsame Präfix „Ali“ identifizierbar. Dabei hat AliHealth den Ansatz von einem auf E-Commerce ausgerichteten Anbieter von Arzneimitteln hin zu mehr Online-Dienstleistungen verlagert. Sollte AliHealth in der Lage sein, weitere verwandte Segmente zu besetzen, könnte das Unternehmen einen All-in-One-Service anbieten.

Auch der Tech-Gigant Amazon befindet sich auf dem Weg in die Gesundheitsversorgung. Philipp Köbe, M.Sc. LL.M. und u.a. Research Fellow am Bayerischen Foresight Institut der TH Ingolstadt, beschreibt auf den Seiten 130 bis 135 wie Amazon den deutschen Gesundheitsmarkt verändert. 2018 kaufte Amazon die Online-Apotheke PillPack auf. Darauffolgend wurde Amazon Pharmacy in den USA etabliert und verkauft über den Onlineshop auch verschreibungspflichtige Medikamente. Der Tech-Gigant verfolgt dabei eine One-Stop-Shop-Strategie als Gesundheitsplattform, die mit ihrer Schnittstellenfunktion Informationen analysiert, verarbeitet und Stakeholder der Gesundheitsversorgung verbindet.  

Plattformen und Tech-Giganten

David Matusiewicz (Hrsg.) (2023) Plattformen und Tech-Giganten. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Das Buch ist u.a. über den Holzmann-Medienshop erhältlich.