Großprojekt Planungswettbewerb für Klinikneubau der LMU München ist entschieden

Zugehörige Themenseiten:
Wettbewerbe und Ausschreibungen

Drei Siegerentwürfe für den ersten Bauabschnitt des LMU-Klinikums am Campus Großhadern sind vom Preisgericht gekürt worden. Laut Wissenschaftsminister Bernd Sibler zeigen alle Siegermodelle eine Vision für die Forschung und die Patientenversorgung des 21. Jahrhunderts.

Neubau LMU Klinikum München
Erster Preis für den Entwurf der Arbeitsgemeinschaft HENN und C.F. Møller, München/Aarhus – © ARGE HENN/C.F. Møller

Die Entscheidung im Planungswettbewerb für den Neubau des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München am Campus Großhadern ist gefallen.

  • Der erste Preis geht an die Arbeitsgemeinschaft HENN und C.F. Møller,
  • der zweite Preis an Obermeyer Planen und Beraten GmbH
  • und der dritte Preis an Ludes Architekten-Ingenieure GmbH.

Das teilte das Preisgericht am Abend des 12. Februar 2021 in München nach einer zweitägigen Sitzung mit.

Das Preisgericht besteht aus Architekten, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten, sowie Vertretern des Klinikums, der Stadt München und dem Finanz- und Wissenschaftsministeriums. Dem Gremium unter Vorsitz des Architekten Markus Hammes gehörten u.a. auch Wissenschaftsminister Bernd Sibler und der ehemalige Ärztliche Direktor des LMU Klinikums München Prof. Dr. Karl-Walter Jauch an. Jauch erwähnt die wohltuende Atmosphäre für Patienten und Mitarbeiter und die wirtschaftliche Funktionalität der Entwürfe.

Architektur wird uns prägen

Der Vorsitzende des Preisgerichtes und Architekt Hammes lobt am Siegerentwurf der Arbeitsgemeinschaft Henn aus München und C.F. Møller aus dem Dänischen Arhus die Wirtschaftlichkeit und technische Machbarkeit. Die Arbeit zeige eine robuste Struktur und genügend Raum für zukünftige Entwicklungen. Außerdem hob Hammes die behagliche, dem Menschen zugewandte Atmosphäre hervor. Auf die bezog sich auch der Vorstandsvorsitzende des Klinikums, Prof. Dr. Markus M. Lerch: „Hier werden über 11.000 Mitarbeitende arbeiten und die Architektur wird diese Arbeit und uns definitiv prägen“.

  • Bild 1 von 6
    © HENN und C.F. Møller
    Der erste Preis geht an die Arbeitsgemeinschaft der Architekturbüros Henn aus München und C.F. Møller aus Aarhus.
  • Bild 2 von 6
    © HENN und C.F. Møller
    Das Modell von Henn aus München und C.F. Møller aus Aarhus.
  • Bild 3 von 6
    © Obermeyer Planen und Beraten GmbH
    Der zweite Platz ging an: Obermeyer Planen und Beraten GmbH, München
  • Bild 4 von 6
    © Obermeyer Planen und Beraten GmbH
    Das Modell der zweitplatzierten Obermeyer Planen und Beraten GmbH aus München
  • Bild 5 von 6
    © Ludes GmbH
    Der dritte Platz ging an Ludes Architekten-Ingenieure GmbH aus München
  • Bild 6 von 6
    © Ludes GmbH
    Das Modell der drittplazierten Ludes Architekten-Ingenieure GmbH aus München

Bayern investiert eine Milliarde Euro

Der Neubau für das LMU Klinikum am Campus Großhadern wird insgesamt sechs neue Klinik-Zentren umfassen. Beim aktuellen Planungswettbewerb geht es um den ersten Bauabschnitt des Großprojektes. Hier entstehen mit dem Herz-Lungen-Gefäßzentrum, dem Onkologische Zentrum und einem Neubau des Diagnostikzentrums, auf einer Fläche von insgesamt rund 70.000 m² drei Zentren. Der Freistaat investiert hier rund eine Milliarde Euro.

Laut Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler sei jeder der drei Siegerentwürfe ein vielversprechendes Modell für die neuen Klinikgebäude in Großhadern. Sie alle zeigten eine echte Vision, wie medizinische Forschung und hochmoderne Patientenversorgung im 21. Jahrhundert aussehen können. Laut der Bayerischen Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Kerstin Schreyer werden von dem Neubau in Großhadern Millionen von Menschen profitieren.

Wie geht es weiter?

In weiteren Bauabschnitten werden ein Bauch-, Becken- und Transplantationszentrum, ein Kopfzentrum und ein Muskuloskelettales Zentrum errichtet. Zudem sollen weitere Einrichtungen für Forschung, Lehre und Logistik entstehen. Insgesamt handelt es sich um das größte staatliche Bauvorhaben Bayerns seit der Errichtung des Klinikums in den 1960er/70er Jahren.