Integrierte Versorgung & Transsektorale Zusammenarbeit
Der Freistaat Bayern fördert mit rund 62 Millionen Euro insgesamt 28 Projekte zum Ausbau von Pflegeangeboten. Es sollen neue Tagespflegeeinrichtungen und mehr Pflegeplätze in der stationären Versorgung entstehen. Welche Vorhaben konkret geplant sind.

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP Bayern) fördert mit dem Programm „Pflege im sozialen Nahraum – PflegesoNah“ im Jahr 2021 bayernweit 28 Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 62 Millionen Euro. Darauf hat Bayerns Pflege- und Gesundheitsminister Klaus Holetschek am 13. August 2021 hingewiesen. Der Minister betonte: „Wir schaffen auch in diesem Jahr rund 1.000 weitere Pflegeplätze in ganz Bayern. Mit unserem Förderprogramm entstehen neue Tagespflegeeinrichtungen und Pflegeplätze in stationären Einrichtungen. Zudem werden Einrichtungen modernisiert, umgebaut und erweitert. Wir investieren in eine moderne und bedarfsgerechte Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in ganz Bayern!“
Rege Antragsstellung
Mit dem Förderprogramm wird die Entstehung und Modernisierung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften, Tagespflegeeinrichtungen und Pflegeheimen bereits seit 2020 unterstützt und stieß laut StMGP Bayern von Beginn an auf große Resonanz. Bisher habe man mehr als 60 Bauvorhaben mit mehr als 2.000 Pflegeplätzen und vier Begegnungsstätten in das Förderprogramm aufnehmen können. Auch in diesem Jahr sei der Andrang groß gewesen. Man habe bei Weite nicht alle der mehr als 100 Anträge mit einer Zuwendung bedenken können.
Der Fokus liegt auf dem sozialen Nahraum
Geregelt ist die Förderung in der Förderrichtlinie „PflegesoNah“. Um die Fördergelder zu erhalten, müssen die Bauvorhaben bestimmte Voraussetzungen erfüllen. So müssen die Pflegeplätze z.B. im Bereich der Altenpflege demenzsensibel ausgerichtet sowie für Menschen mit Sehbeeinträchtigung ausgestaltet sein. Besonders hoch sei die Förderung für Pflegeheime, die sich in den sozialen Nahraum öffnen und damit Leistungen anbieten, die auch Pflegebedürftigen zugutekommen, die nicht im Heim leben. Darunter fallen z.B. Betreuungs- und Pflegeangebote, aber auch Unterstützungsleistungen wie haushaltsnahe Dienstleistungen und Beratung sein.
Holetschek will sich dafür einsetzen, dass der Bayerische Landtag auch im Haushaltsjahr 2022 trotz der hohen corona-bedingten Mehrausgaben ausreichend Haushaltsmittel für die Förderung der Investitionskosten von Pflegeplätzen veranschlagt.
Im Einzelnen sind u.a. folgende Projekte zur Förderung eingeplant:
Oberbayern
- MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen eG, Andechs, Landkreis Starnberg: Schaffung der Tagespflege Andechs-Erling
- Münchenstift GmbH, Landeshauptstadt München: Ersatzneubau des Pflegeheims Haus an der Tauernstraße
- G. Stranzinger Bauprojekt GmbH & Co.KG, Burgkirchen a. d. Alz, Landkreis Altötting: Schaffung einer Tagespflege
- Caritas Sozialstation Gaimersheim, Landkreis Eichstätt: Schaffung einer Begegnungsstätte in Gaimersheim
Niederbayern
- Lindner Gewerbeimmobilien GmbH, Reisbach, Landkreis Dingolfing-Landau: Schaffung der Tagespflege SenTa Reisbach
- Katholische Jugendfürsorge, Oberschneiding, Landkreis Straubing-Bogen: Schaffung von Pflegeplätzen im Antoniusheim Münchshöfen
- Caritasverband für die Stadt Straubing und den Landkreis Straubing-Bogen e.V., Stadt Straubing: Modernisierung des Pflegeheimes-Marienstift Straubing
- Rottaler Hof Bad Griesbach, Landkreis Passau: Schaffung von Pflegeplätzen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Oberpfalz
- Dr. Loew Soziale Dienstleistungen GmbH & Co. KG Frauenthal, Schönsee, Landkreis Schwandorf: Schaffung von Pflegeplätzen im Pflegeheim Jägerhof
- immoproject Parkstein, Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab: Schaffung einer Tagespflege und einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft in Parkstein
- SOL Selbstbestimmt Offen Leben (e.V. Verein in Gründung), Zeitlarn, Landkreis Regensburg: SOL – Selbstbestimmt Offen Leben – Schaffung von Pflegeplätzen in einer ambulant betreute Wohngemeinschaft
- Bürgerspitalstiftung Cham, Landkreis Cham: Schaffung von Pflegeplätzen im Pflegeheim und Begegnungszentrum St. Michael
Oberfranken
- AWO Kreisverband Bayreuth-Stadt e.V., Heinersreuth, Landkreis Bayreuth: Schaffung von Tagespflegeplätzen in der AWO-Tagespflege im Praxishaus in Heinersreuth
- Stiftung Marienberg, Schwarzenbach, a. d. Saale, Landkreis Hof: Schaffung von Tagespflegeplätzen in der Tagespflege Schwarzenbach a. d. Saale
Mittelfranken
- Diakoneo, Obernzenn, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim: Schaffung von Pflegeplätzen im Pflegeheim
- Zentrale Diakoniestation in den Dekanaten Pappenheim und Weißenburg gGmbH, Thalmässing, Landkreis Roth: Schaffung von Pflegeplätzen in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft Thalmässing
- BRK KV Südfranken, Büchenbach, Landkreis Roth: Schaffung von Tagespflegeplätzen im Waldhaus im BRK Treffpunkt Büchenbach
- Mittendrin Senioren- und Angehörigenzentrum, Lauf a. d. Pegnitz, Landkreis Nürnberger Land: Schaffung von Tagespflegeplätzen
Unterfranken
- Julius-Spital-Stiftung Mellrichstadt, Mellrichstadt, Landkreis Rhön-Grabfeld: Um- und Neubau von Pflegeplätzen im Franziska-Streitel Altenheim
- Wohnen in Uettingen GmbH, Uettingen, Landkreis Würzburg: Schaffung eines Pflegeheims
- Matthias-Claudius-Heim Würzburg, Stadt Würzburg: Modernisierung des Pflegeheims
- Sozialstation St. Laurentius Bad Neustadt a. d. Saale e. V., Hohenroth / Leutershausen, Landkreis Rhön-Grabfeld: Schaffung von Tagespflegeplätzen in der Seniorentagesstätte St. Laurentius Leutershausen
Schwaben
- Immobilienfonds Seniorenwohnanlage Wiggensbach, Wiggensbach, Landkreis Oberallgäu: Umbau und Erweiterung des Pflegeheims Kapellengarten Wiggensbach
- Ambulante Krankenpflege e. V. Ottobeuren, Ottobeuren, Landkreis Unterallgäu: Schaffung von Tagespflegeplätzen
- Caritas-Sozialstation Wemding e.V., Wemding, Landkreis Donau-Ries: Schaffung von Tagespflegeplätzen
- Günther Gerstlauer, Roggenburg, Landkreis Neu-Ulm: Schaffung von Pflegeplätzen in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft am Osterbach
- Kreisspitalstiftung Kempten, Altusried, Landkreis Oberallgäu: Schaffung von Pflegeplätzen in der Postresidenz Altusried