Die groß angekündigte Pflegereform wird die Akteure im Gesundheitswesen in diesem Jahr besonders beschäftigen. Viele Fragen sind noch offen Der Pflegemanagementkongress (PMK), einer der Fachkongresse beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit von 14. bis 16. Juni in Berlin, liefert Antworten.
Das Pflegemanagement sei jetzt mehr denn je in der Pflicht, sich an dem Reform- und Changeprozess aktiv zu beteiligen und Verantwortung zu übernehmen, betont Vera Lux, Wissenschaftliche Leiterin des PMK.
„Wir sollten die Chance nutzen, um Strukturen und die Versorgung in der Pflege nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig selbstbewusst Leadership zu zeigen. Wir haben hierfür viele gut ausgebildete junge Talente in Kliniken, Pflegeheimen und der ambulanten Pflege, die auch an politische Entscheidungswege herangeführt werden müssen.“
Vera Lux
Der Pflegemanagementkongress beim HSK stelle die ideale Plattform dar, um diese Herausforderungen anzugehen, erklärt die Wissenschaftliche Leiterin.
Was sind die Themenschwerpunkte beim Pflegemanagementkongress?
Dies sind u.a. die thematischen Schwerpunkte:
- Pflege als gesellschaftliche Aufgabe
Die grundsätzliche Frage, was uns Pflege eigentlich Wert ist, sei noch nicht beantwortet. Die erwartete Pflegereform werde hierzu zwar Anhaltspunkte geben, aber die Frage gehe über die Finanzierbarkeit der Pflegeversicherung hinaus: Wird sich die Gesellschaft mit dem Schicksal Pflegebedürftigkeit abfinden, der einhergeht mit andauerndem Fachkräftemangel oder müsste nicht gesamtgesellschaftlich umgesteuert werden? Muss eine alternde Bevölkerung nicht vielmehr auf Gesundheitskompetenz und Prävention gepolt werden, um Pflegebedürftigkeit insgesamt zu vermeiden? Was kann ich also selbst tun, um lange gesund zu bleiben? Diese Aspekte werden beim Pflegemanagementkongress intensiv diskutiert.
- Exzellente Pflege gewährleisten – Qualität versus Quantität
Medizin und Technik entwickeln sich rasant weiter und Therapien werden immer komplexer. Umso wichtiger seien gut ausgebildete Pflegefachpersonen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Dagegen setze die Politik wohl eher auf Deprofessionalisierung, damit mehr Menschen ins System kommen. Was also tun, damit Quantität nicht Qualität schlägt? Klar sei aber auch, dass nicht jeder Mensch hochprofessionelle Versorgung rund um die Uhr brauche. Ließen sich Angehörige, die Nachbarschaft, Ehrenamtliche und angelernte Assistenzkräfte unter Supervision der professionellen Pflege noch stärker einbinden? Diese neuen Wege werden ebenfalls zur Diskussion stehen.
- Führung in unsicheren Zeiten
Ob Krieg, Klima, Energiekosten, Stromausfall oder Cyberattacken: Wie lässt sich Krise managen, wenn die Blaupause fehlt? Was braucht es, um mit den Nöten zurecht zu kommen? Welche Kompetenzen und Instrumente brauchen Führungskräfte, was müssen sie wissen und wie vorbereitet sein, um in Krisen adäquat zu handeln? Dringende Fragen in einer Situation, die viele so noch nicht erlebt haben. Der Pflegemanagementkongress will hierzu antworte liefern.
Was erwartet die Besucherinnen und Besucher beim Pflegemanagementkongress?
Im hub27 der Messe Berlin werden namhafte Referentinnen und Referenten mit Fachbesuchern aus Gesundheitsmanagement und -wirtschaft, Pflege, Medizin, Politik, Verbänden und Wissenschaft die Herausforderungen der Branche sezieren und in den Diskurs gehen. Die Besucherinnen und Besucher erwarten u.a.
- anregende Live-Diskussionen,
- interessante Vorträge und
- persönlicher Austausch „Face to Face“.

HSK 2023
Eine Übersicht über die Programmhighlights der drei Fachkongresse
- Gesundheitsmanagementkongress,
- Pflegemanagementkongress,
- Ärzteforum sowie
des Hauptstadtforums Gesundheitspolitik finden Interessierte hier.