Healthcare global
Die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Pflege e.V. (DCGP) und das Tongji-Hospital in Wuhan, Provinz Hubei, China schließen ihre erste Kooperation zur Einrichtung eines deutsch-chinesischen Bildungszentrums für Pflege in Wuhan.
„Wir sind überwältig und dankbar! Nach einer jahrelangen und intensiven Zusammenarbeit ist es uns gelungen, eine so tragfähige Kooperationsvereinbarung zu besiegeln“, freut sich Marie-Luise Müller, Vorsitzende der DCGP. Sie dankte Prof. Liu Jihong, Direktor des Tongji Hospitals und DCGP-Vorstandskollegin Prof. Wang Hui, Pflegedirektorin des Tongji Hospitals: Mit dieser Bildungs-Kooperation sei ein Meilenstein zur Verbesserung der pflegerischen Versorgungssituation gelegt.
Plattform für chinesische und deutsche Pflegeexpertise
Hintergrund der Kooperation ist eine etablierte und konzentrierte Austauschplattform zwischen chinesischen und deutschen Pflegeexperten, verbunden mit den Zielen, sich auf Augenhöhe zu den Pflegeentwicklungen auszutauschen, voneinander zu lernen und Verbesserungen zu initiieren. Das 2021 abgeschlossene Projekt „Pflegerische Versorgung von Menschen mit Schlaganfall in Deutschland und China“, das vom Bundesministerium für Gesundheit finanziell unterstützt wurde, stellte eine Basis dar.
Deutsch-chinesisches Bildungszentrum im Aufbau
Nun sei eine Grundlage geschaffen, in gegenseitiger Verantwortung und im partnerschaftlich-kollegialen Vertrauen mit dem Aufbau eines deutsch-chinesischen Bildungszentrums am Universitätsklinikum des Tongji Hospitals in Wuhan zu beginnen, heißt es seitens des DCGP. In der nächsten Phase sollen die bestehenden Pflegekonzepte mit deutschen Pflegeerfahrungen und Pflegetechniken verbessert werden. Soll soll eine evidenzbasierte Pflege-Praxis erreicht werden. Auch im Fokus steht die Weiterqualifikation von ausgewählten chinesischen Pflegefachpersonen.
Die Zusammenarbeit basiert und konzentriert sich auf dem Austausch des Pflegewissens auf unterschiedlichen Ebenen und dem Vermitteln von Pflegetheorie und Pflegetechniken zur Verbesserung der Praxis sowie des Qualitätsniveaus als auch auf die Erforschung von Pflegephänomenen und Klassifikationen. Grundlage für die geplanten Forschungsarbeiten bilden die ENP-Praxisleitlinien. ENP steht für European Nursing care Pathways und ist ein Pflegeklassifikationssystem.
Beide Partner sind zuversichtlich, dass sie auch unter noch bestehenden Pandemiebedingungen Trainings- und Schulungsangebote anbieten können. Sie wollen das gegenseitige Austauschprogramm wieder aktivieren, um gegenseitig in Theorie und Praxis voneinander zu lernen.
Mehr zur DCGP
Die DCGP teilt Wissen auf Augenhöhe zwischen der Pflege in Deutschland und China. Ein Beispiel hierfür ist der Austausch über die lokalen, kommunalen sowie häuslichen Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum. Mit ihrer Expertise will die DCGP die Funktion des Vermittlers, Kümmerers, Brückenbauers und Vernetzers übernehmen. Weitere Informationen gibt die Broschüre „Image und Wirken“.