Personalisierte Medizin

Bei einer personalisierten Form der Krankheitsbetrachtung finden ganz individuelle Gesichtspunkte bezüglich Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten Berücksichtigung. Sie basiert u.a. auch auf der Zusammenführung, Integration und Interpretation großer und unterschiedlicher Datenmengen mit Hilfe der Informationstechnologie.

Grundlagen für eine präzise Diagnose, Therapieunterstützung, klinische Entwicklung und für Prävention. – © UN Molecular Health GmbH

1. Synonyme:

Teilweise werden die Begriffe personalisierte, individualisierte, stratifizierte oder maßgeschneiderte Medizin synonym verwendet; auch Präzisionsmedizin findet sich häufig im Gebrauch. Als übergeordnetes Ziel dieser Begrifflichkeiten gilt, für eine Krankheitsform eines Patienten eine möglichst passgenaue Behandlung zu finden.

2. Kurzhistorie:

Healthcare steht vor einer großen Transformation. Die molekulare Biologie wird für die Medizin der Zukunft das, was die Mathematik für die Physik ist: essenziell und unverzichtbar. Digitalisierung und künstliche Intelligenz fungieren als Ermöglicher (Enabler) dieser Transformation. Dies eröffnet Patienten personalisierte Medizin und Ges unden personalisierte Prävention.

3. Ziel:

Die Verfügbarkeit des menschlichen Genoms und zukünftig weiterer molekularer Bausteine ermöglicht individuelle Diagnosen und personalisierte Therapien mit bisher nicht möglichen Behandlungserfolgen. Das verändert nicht nur den medizinischen Alltag, sondern führt zu einem weitreichenden Wandel im gesamten Ges undheitssystem: von Krankheits-Reaktion zu Ges undheits-Prävention
  • von beobachteter zu ursächlicher Erkenntnis;
  • von statisch-basierter zu individualisierter Behandlung;
  • von Krankheits-Reaktion zu Ges undheits-Prävention.

4. Wesentliche Merkmale:

Seit Entschlüsselung des menschlichen Genoms finden zwei Paradigmenwechsel in der Medizin zeitgleich statt: das Lesen und die Interpretation der molekularen Informationen des Einzelnen sowie die digitale Transformation. Beide gehen Hand in Hand. Molekulare Informationen unterscheiden sich von allen anderen Informationsquellen in einem entscheidenden Punkt: Sind letztere deskriptiv, so sind molekulare Informationen Code-basiert. Sie transportieren und vermitteln unsere jeweils ganz individuelle Veranlagung. Das Zusammenführen beider zudem im Kontext von Ernährung, Umwelt und Lifestyle ermöglicht neue Erkenntnisdimensionen für Diagnose und Therapie, die nur durch Computing-Systeme erfasst, verstanden und angewendet werden können.  

Personalisierte Medizin ist gekennzeichnet durch:

  • klinische und molekulare Daten als Gr undlage von Diagnose, Therapieunterstützung und real-time Therapieverfolgung. Ebenso für das Verstehen von ‚ges und‘ und damit zukünftig auch für personalisierte Prävention.
  • Computing-Technologien im Zentrum von Integration und Interpretation.
  • Wissenschaftliche Evidenz in Kombination mit individueller Patienteninformation als Kern für Entscheidungen.
  • Wearables als zusätzliche Informationsquellen für die Erfassung von Ges undheits- und Krankheitssituationen.

5. Wesentliche Einsatzgebiete:

Personalisierte Medizin bedeutet für:

  • Pathologen, Ärzte und Patienten: präzise individuelle molekular-basierte Diagnosen mit vorhersagbar wirksamen und sicheren Therapieoptionen;
  • Pharma- und Biotechunternehmen: Neue Medikamente und Therapien können schneller, günstiger und mit geringeren Ausfällen in klinischen Studien entwickelt werden. Das führt zu kürzeren Studien, die eine höhere Wahrscheinlichkeit auf Erfolg haben – was wiederum zur Folge hat, dass Patienten mit höherer Wahrscheinlichkeit direkt in einer Studie profitieren, dass Studien günstiger werden und damit zu günstigeren Medikamentenpreisen führen;
  • Versicherungen: Heute wird nach Leistungskatalog abgerechnet. In Zukunft wird sich der Erfolg einer Behandlung bzw. eines Medikaments in der Erstattung wiederfinden. Behandlungserfolg kann gemessen werden. „Value-based reimbursement“ wird Seite an Seite gehen mit „Outcomes-based medicine“.
 

Die Frage ist nicht, ob diese Zukunft stattfindet, sondern wie und wann. Auch wenn sie mit großen Veränderungen einhergeht, oder vielleicht eher, weil sie mit großen Veränderungen einhergeht, gibt es nur Gewinner – an erster Stelle die Patienten.

6. Unterscheidung von ähnlichen Begriffen:

Dr. Friedrich von Bohlen, Geschäftsführer der Molecular Health GmbH in Heidelberg. – © Dr. Friedrich von Bohlen

Autor:

Dr. Friedrich von Bohlen
Geschäftsführer Molecular Health GmbH, Heidelberg

friedrich.bohlen@molecularhealth.com

von Bohlen F. (2020) Definition Personalisierte Medizin. In: Matusiewicz D. Kusch C. (Hrsg.) Digital Health Lexikon, Health&Care Management, URL: hcm-magazin.de, Holzmann Medien, 2020.