Die Digitalisierung der Pathologie wirft gerade für Anfänger, die vom klassischen Mikroskop auf die digitale Diagnostik am Bildschirm umsteigen möchten, viele Fragen auf. Die Digitalisierungs-Fibel liefert Antworten.

Knackige Antworten, verbunden mit einer leicht verständlichen Einführung in die Welt der Digitalen Pathologie, das soll die die neue, interaktive „Digitalisierungs-Fibel“ kompakt auf 24 Seiten liefern.
Digitalisierungsexperte PD Dr. Martin Weihrauch zeigt darin, wie Pathologen ihr Institut zukunftssicher Schritt für Schritt digitalisieren können. Der Hämatoonkologe, CEO und Leiter der Produktentwicklung für die medizinische Bildgebung, gibt anschaulich illustrierte Antworten auf Fragen wie beispielsweise:
- Was ist der konkrete Mehrwert der digitalen Diagnostik?
- Welcher Einstieg in die digitale Pathologie ist der beste?
- Bin ich digital schneller als am Mikroskop?
- Was ändert sich am Labor-Workflow?
- Worauf gilt es bei der Anschaffung von digitalen Systemen zu achten?
Vom Scanner bis zur Diagnostikplattform
Die Fibel enthält zusätzlich zum Basiswissen über digitale Pathologie viele Praxistipps zur Auswahl des richtigen Systems vom Scanner über den Viewer bis zur Diagnostikplattform. So beginnt die Fibel mit dem manuellen Scannen am Mikroskop, führt über Tipps zum Teilen und Livestreamen des Mikroskopbildes zur Kollegschaft hin zur Nutzung von modernen Diagnostikplattformen. Damit könne der Pathologe völlig unabhängig von seinem Laborstandort befunden, jederzeit über eine einfache Internetverbindung mit allen PCs, Tablets oder Smartphones.
Leicht verständlich werde beschrieben, wie die digitalen Helfer von der Mikroskopkamera bis zum „Digital Lab“ nicht nur die Routinediagnostik, sondern auch Zweitmeinungen und Schnellschnittdiagnosen enorm beschleunigen. Dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Pathologie wird ein eigenes Kapital gewidmet.
Per QR-Code live in das Digital Lab
Besonders hilfreich seien die Interaktionsmöglichkeiten in der Fibel: Über einen QR-Code können die Nutzerinnen und Nutzer sofort in die Digitale Diagnostik einsteigen: virtuell mikroskopieren, sich in Präparate hinein zoomen, das Messwerkzeug nutzen, annotieren und so direkt beim Lesen selbst erste Erfahrungen auf einer modernen Diagnostikplattformen für die Pathologie machen.