Unter Patient Centricity versteht man einen Trend im Gesundheitswesen, der den gesamten Prozess der Leistungserbringung auf die Patienten ausrichtet. Somit verlagert sich der Fokus weg von der reinen Gesundheitsleistung hin zu den Patienten selbst.
1. Synonyme:
Der Begriff Patient Centricity wird im deutschen Sprachraum häuft mit Patientenorientiertheit oder Patientenzentriertheit gleichgesetzt. Im Bereich der Pharmaindustrie ist in diesem Zusammenhang der Begriff „Beyond the Pill“ zu nennen.
2. Kurzhistorie:
Der Trend zur Patient Centricity leitet sich grundsätzlich aus dem gesellschaftlichen Megatrend der Individualisierung ab. Menschen als selbstbestimmte Individuen entscheiden. Mit dem Aufkommen der Digitalisierung entwickelte sich zunächst das verwandte Konzept der Customer Centricity in den Branchen der Konsumgüterindustrie. Primär getrieben wurde diese Entwicklung durch das Aufkommen neuer, personalisierbarer Vertriebs- und Marketingkanäle. Auch ist eine zunehmende Personalisierung von Produkten zu erkennen. Insbesondere gehen Unternehmen dazu über, Produkte gemeinsam mit dem Kunden zu entwickeln und zu erstellen.
3. Ziel:
Patient Centricity soll grundsätzlich die Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche von Patienten in den Mittelpunkt stellen. Leistungsangebote sollen damit konsequent diese Anforderungen bedienen können.
4. Wesentliche Merkmale:
In vielen Branchen stellt Customer Centricity bereits ein Zielbild dar, an dem sich ganze Strategien und Unternehmenskulturen ausrichten. Mittlerweile zeichnet sich auch im Gesundheitswesen ab, dass Leistungserbringer zunehmend Gesundheitsleistungen personalisiert für Patienten entwickeln und anbieten. In diesem Zusammenhang entwickeln sich derzeit bereits neue Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen.
5. Wesentliche Einsatzgebiete
Treiber der Entwicklung hin zur Patient Centricity ist gegenwärtig insbesondere der technologische Fortschritt. So erlauben es z.B. Wearables zunehmend Patientendaten live zu überwachen und jederzeit On-Demand zu analysieren. Zudem können Patienten über Plattformen direkt mit Leistungserbringern vernetzt werden und so individuell abgestimmte Therapieleistungen erhalten. Auch lässt der Fortschritt bei der Gewinnung und Analyse von biologischen Daten des menschlichen Körpers eine zunehmende Personalisierung von Präventions- und Therapiemaßnahmen zu. In diesem Zusammenhang ist auch der Begriff „Beyond the Pill“ aus dem Bereich der Pharmaindustrie zu nennen. Hierbei werden mittels digitaler Technologien und strategischer Partnerschaften neue Leistungsangebote und Absatzkanäle über die klassischen Produkte hinaus etabliert. Kritisch zu sehen ist in diesem Zusammenhang, dass persönliche Daten auf diesem Weg vermehrt von privatwirtschaftlichen Anbietern gesammelt und ausgewertet werden können.
6. Unterscheidung von ähnlichen Begriffen:
Keine

Autor:
Prof. Dr. Benjamin Niestroj
Experte für Geschäftsmodellinnovation, Trendforschung und Future Skills
FOM Hochschule
Niestroj B. (2020) Definition Patient Centricity. In: Matusiewicz D. Kusch C. (Hrsg.) Digital Health Lexikon, Health&Care Management, URL: hcm-magazin.de, Holzmann Medien, 2020.