DIN 13063 Norm für die Krankenhausreinigung entwickelt

Zugehörige Themenseiten:
Reinigung

Der erste Standard für die Krankenhausreinigung wurde nach annähernd fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen: die DIN 13063 „Krankenhausreinigung – Anforderungen an die Reinigung und desinfizierende Reinigung in Krankenhausgebäuden und anderen medizinischen Einrichtungen“.

Norm DIN 13063
Die Norm DIN 13063 wurde als erster Standard für die Krankenhausreinigung veröffentlicht. – © Anatoliy (stock.adobe.com)

Die DIN 13063 soll einen Standard für die Qualität und Qualitätssicherung der Krankenhausreinigung definieren. Daher wirkten an der Norm Expertinnen und Experten relevanter Institutionen und Einrichtungen im Umfeld der Krankenhausreinigung mit. Zielgruppe sind alle Verantwortlichen in diesem sensiblen Umfeld. Veröffentlicht wird die DIN am 1. September 2021 durch Beuth, Vorbestellungen sind schon möglich.

Das Ziel der Norm

Die Autoren der Norm verfolgen mit der DIN 13063 “ Krankenhausreinigung – Anforderungen an die Reinigung und desinfizierende Reinigung in Krankenhausgebäuden und anderen medizinischen Einrichtungen“ das Ziel, die Prozesse und Strukturen in der Krankenhausreinigung so auszurichten, dass Qualitätsmängel vermieden werden und die Reinigung bestmöglich wirksam wird. Durch die Norm sollen Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen dabei unterstützt werden, die geeigneten Reinigungsdienstleister auszuwählen. Reinigungsdienstleister – sowohl extern als auch intern – erhalten künftig klare Vorgaben bezüglich des Umfangs, der Art und der Häufigkeit der Reinigung. Standardisierte Prozesse sollen helfen, bei der Reinigung die Hygiene in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen stetig zu verbessern, um dazu beizutragen, nosokomiale Infektionen zu vermindern.

Hintergrund der DIN 13063

Im September 2016 reichte das Netzwerk der Interessengemeinschaft Klinik Services e.V. (IKS) einen Normungsantrag für die Schaffung allgemeinverbindlicher Regelungen für den Bereich Reinigung und desinfizierende Reinigung in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen beim DIN e.V. ein. Dieser Schritt war aufgrund der Themenrelevanz und des Fehlens bisheriger konkreter Leitlinien für die Krankenhausreinigung notwendig. Ein Fokus der Normarbeit lag auf der konkreten Zuordnung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie der Definition von Schnittstellen, um Schwachstellen abzubauen

Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) publizierte bereits allgemeine Richtlinien zur Flächenreinigung und -desinfektion. Sie hätten laut Norm-Ausschuss jedoch einen grundsätzlichen Charakter und konzentrieren sich auf infektiologisch-epidemiologische Aspekte der Krankenhausreinigung. Verfahrensrichtlinien für eine detaillierte, standardisierte Durchführung ließen sich aus den KRINKO-Empfehlungen nicht direkt ableiten.

Blick in die Norm

Ein Auszug der in der DIN enthaltenen Inhalte und Handlungsempfehlungen:

  • Anhand von Leistungsbeschreibungen kann eine Festlegung der Art, des Umfangs und der Häufigkeit der Reinigung und desinfizierenden Reinigung von Flächen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen erfolgen.
  • Im Rahmen einer Beauftragung von Reinigungsdienstleistungen werden Hinweise zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots bereitgestellt.
  • Beschreibung der organisatorischen und baulich-funktionalen Voraussetzungen beim Leistungsempfänger, die zur einwandfreien Durchführung einer fach- und sachgerechten Reinigung beitragen
  • Übersicht der notwendigen Kenntnisse, die Reinigungskräfte für ihre Arbeit in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen benötigen, welche Inhalte Bestandteile einer Hygieneschulung sein sollten und welche Fachkunde im Zusammenhang mit einer hygienischen Reinigung Voraussetzung sind
  • Darstellung der fachgerechten Aufbereitung der Reinigungstextilien in einem eigenen Anhang, der geeignete Aufbereitungsverfahren für Reinigungstextilien, mikrobiologische Richtwerte sowie Anforderungen an Waschmaschinen, die für den Einsatz im Zusammenhang mit desinfizierenden Waschverfahren geeignet sind, aufzeigt
  • Beschreibung der Kriterien und Eigenschaften, über die geeignetes Reinigungsequipment verfügen muss
  • Nennung von Prüfmethoden zur Sicherung der Reinigungsqualität und Hygiene einschließlich Erläuterung der normkonformen Durchführung dieser Kontrollverfahren