Apollon Hochschule Neuer Master-Studiengang: Public Health

Zugehörige Themenseiten:
Fort- und Weiterbildung

Die Apollon Hochschule bietet seit 1. Februar 2023 einen neuen, berufsbegleitenden Studiengang für die Gesundheitswirtschaft an: Public Health (M. Sc.) mit Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit an. Dieser soll Expertinnen und Experten für zukünftige Herausforderungen der öffentlichen Gesundheit und Prävention qualifizieren.

Master-Studiengang Public Health
Seit 1. Februar bietet die Apollon Hochschule den berufsbegleitenden Studiengang Public Health (M. Sc.) an. – © Deemerwha studio (stock.adobe.com)

Die drei großen Ziele von Public Health – stets mit Blick auf die Gesamtbevölkerung oder Teile davon – sind laut WHO

  • die Verhinderung von Krankheiten,
  • die Verlängerung des Lebens und
  • die Förderung der Gesundheit.

Prävention und Gesundheitsförderung stehen im Vordergrund

Eine immer wichtiger werdende Rolle spielen in diesem Zusammenhang die umweltbezogene Prävention und Gesundheitsförderung. Denn Umwelt und Klima wirken sich verstärkt direkt oder indirekt auf die menschliche Gesundheit aus. Die Klimaerwärmung bringe hitzebezogene Erkrankungen genauso mit sich wie klimasensible Infektionen, z.B.

  • die Verbreitung von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und
  • Borreliose.

Zudem werden u.a. die Qualität und Quantität von Lebensmitteln oder Trinkwasser negativ beeinflusst. Für das Meistern der vielfältigen zukünftigen Herausforderungen sind Public-Health-Expertinnen und -Experten mit speziellen Kompetenzen und umweltorientiertem Know-how gefragt.

Master-Studiengang Public Health um wichtige Zukunftsaspekte erweitert

Um diese kompakt und anwendungsorientiert zu vermitteln, wurde an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft der neue und deutschlandweit bislang einzigartige Fernstudiengang Master Public Health mit Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit (M. Sc.) entwickelt. Er erweitert klassische Public-Health-Themen um wichtige Zukunftsaspekte wie

  • Klimawandel und Gesundheit,
  • umweltbezogene Gesundheitsgefahren und
  • Schutzmaßnahmen sowie
  • Nachhaltigkeit und
  • nachhaltige Entwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen.

Individualisiertes Studium durch Schwerpunktfächer

Für Analysen der Auswirkungen von umweltbezogenen Einflüssen auf die menschliche Gesundheit, aber auch für die Entwicklung und Evaluierung bzw. ganzheitlichen präventiven Interventionen, ist die Beteiligung verschiedener Disziplinen vonnöten. Deshalb werden Kompetenzen zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Studiengang explizit gefördert. Zudem lässt sich das Master-Studium individualisieren und damit gleichzeitig das berufliche Profil schärfen, indem zwei von insgesamt fünf Schwerpunktfächern gewählt werden. Zur Auswahl stehen

  1. Gender: Geschlechtersensible Prävention und Gesundheitsförderung,
  2. ePublic Health: Digitalisierung, Gesundheit und Umwelt,
  3. Healthy and Smart Cities: Gesundheitsorientierte Städte- und Verkehrsplanung,
  4. Sustainable Nutritiuon: Nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit sowie
  5. Disaster Risc Reduction of Health: Management von Umweltrisiken und -ereignissen.

Für wen eignet sich der Studiengang?

Der berufsbegleitende Master Public Health mit Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit eignet sich ideal für Fach- und Führungskräfte, die ihre Karriere in der öffentlichen Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung mit Blick auf Umweltthemen vorantreiben möchten: etwa in Unternehmen, Kliniken, Krankenkassen, Einrichtungen des Bundes, der Länder und Kommunen oder in der Forschung. Voraussetzung fürs Studium ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor-Studiengangs wie

  • Präventions- und Gesundheitsmanagement,
  • Angewandte Psychologie,
  • Public Health/Gesundheitswissenschaften oder
  • Gesundheitspsychologie.

Wer einen anderen gesundheits- oder sozialwirtschaftlichen Bachelor-Studiengang absolviert hat, kann die nötigen Kenntnisse in

  • Public Health,
  • Gesundheitsverhalten und
  • Prävention

im Rahmen eines kompakten Propädeutikum an der Apollon Hochschule nachholen. Empfehlenswert sind außerdem statistische Vorkenntnisse.

Dauer und Kosten des Studiums

Die Regelstudienzeit beträgt wahlweise 24 oder 32 Monate, eine kostenlose Verlängerung von bis zu 50 Prozent der gewählten Studienvariante ist möglich. Mit der (Online-)Anmeldung an der Hochschule kann das Studium vier Wochen lang kostenlos getestet werden.

Die Kosten belaufen sich auf

  • 363 Euro monatlich bei der 24-monatigen Studienvariante,
  • 294 Euro monatlich bei der 32-monatigen Variante.

Die Online-Variante des Studiengangs kostet

  • 326 Euro monatlich bei 24 Monaten und
  • 278 Euro monatlich bei 32 Monaten.

Das Studienprogramm finden Interessierte mit einem Klick hierauf. Weitere Information und Anmeldung hier.