Paracelsus-Kliniken Neue Verwaltung – klein und hybrid

Zugehörige Themenseiten:
Einrichtung & Ausstattung

Die Paracelsus-Kliniken haben ihre Konzernzentrale mit einem hybriden Bürokonzept neu aufgestellt. Die Bürofläche wurde verkleinert und die Idee des Arbeitsplatzes neu gedacht.

Die neue Bürofläche mit Schreibtischen.
Büro neu gedacht: es herrscht nun freie Arbeitsplatzwahl. – © Ira Rethschulte, Paracelsus Kliniken

Die Konzernzentrale der Paracelsus-Kliniken in Osnabrück ist neu konzipiert worden. Damit folgt man der neuen Unternehmensphilosophie, die seit 2018 Schritt für Schritt Einzug in das Unternehmen gehalten hat. Das Ziel: eine erhebliche Reduzierung der Fläche, möglichst viel Kommunikation und Verbesserung der Zusammenarbeit sowie die Schaffung moderner, flexibler und abwechslungsreicher Arbeitsstrukturen. Die Projektleitung für die neue Unternehmenszentrale übernahm Ira Rethschulte, langjährige Mitarbeiterin der zentralen Bauabteilung.

Prinzip Bienenstock

„Wir arbeiten bei Paracelsus wie in einem Bienenstock“, erklärt die Architektin. „Viele Mitarbeitenden sind unterwegs in den Standorten – mobiles Arbeiten ist das Zauberwort. So sind manche Mitarbeitende nur einen oder zwei Tage in der Woche im Büro, andere ständig. Nach unseren Schätzungen arbeiten die Angestellten der Zentrale im Durchschnitt nur bis zu 60 Prozent fest an ihren Arbeitsplätzen. Das war ein wichtiger Ausgangspunkt unserer Optimierung.“

Flächenreduktion dank Digitalisierung

Von ehemals 2.700 Quadratmetern Fläche sollte das Büro auf jetzt 922 Quadratmeter – auf rund ein Drittel – reduziert werden. Dies war u.a. durch die voranschreitende Digitalisierung möglich. Der Großteil wichtiger Dokumente wurde digitalisiert und archiviert, ein anderer Teil je nach Bedarf der Beschäftigten in entsprechenden Sideboards eingeplant. Zur Unterstützung engagierte Paracelsus in dieser Phase einen Innenarchitekten, der sich um die Ausstattung kümmerte. Zudem wurde auf die Gesundheit der Mitarbeitenden geachtet. So wurde beispielsweise mit elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen auf Ergonomie für entspanntes Arbeiten geachtet.

Flexibles Arbeiten

Zudem braucht nicht jeder Mitarbeitende einen eigenen Schreibtisch. Es herrscht freie Platzwahl und niemand hat Anspruch auf einen bestimmten Platz. Dies geht einher mit der neuen Unternehmensphilosophie, die Hierarchien abflachen möchte. Allerdings gibt es eine Schwerpunktbildung innerhalb der Bürofläche, die den bisherigen Abteilungen entspricht. Bau, Buchhaltung und Controlling sind eher im unteren Geschoss tätig, Personal, IT, Recht und Geschäftsführung eher im oberen Geschoss.

Außerdem herrscht im gesamten Büro das Clean-Desk-Prinzip. Das heißt, der Arbeitsplatz sollte aufgeräumt verlassen werden, so dass er vom nächsten wieder uneingeschränkt genutzt werden kann. Für persönliche Unterlagen gibt es zentral eingerichtete abschließbare Fächer und einen Informations-Hub.