Patientensicherheit
Eine innovative Versorgungsform verbessert die Lebensqualität von Patienten und Patientinnen nach einem Schlaganfall: Bis zu eineinhalb Stunden Zeit kann bei der Behandlung eines Schlaganfalls eingespart werden.

Das weltweit einzigartige Pilotprojekt „Flying Intervention Team“ (FIT) der München Klinik Harlaching spart bei der Behandlung eines Schlaganfalls rund 90 Minuten Zeit im Vergleich zur herkömmlichen Patientenverlegung. Das hat bereits eine erste Auswertung im vergangenen Jahr ergeben – und bedeutet für Schlaganfallpatienten und -patientinnen pro Minute die Rettung von rund 1,9 Millionen Nervenzellen („Time is brain“). Nach rund 3 Jahren FIT konnten jetzt weitere Daten ausgewertet werden, auch mit Blick auf die langfristige Lebensqualität der erkrankten Personen. Die Ergebnisse stellte Projektleiter Dr. Gordian Hubert am 1. September 2021 erstmals auf der Europäischen Schlaganfallkonferenz (European Stroke Organisation Conference, ESOC) der Fachwelt vor.
Schneller, besser, sicher: „Diese Daten machen uns Hoffnung“
Das FIT-Projekt ist im Februar 2018 gestartet. Die neue Auswertung umfasst den Zeitraum bis einschließlich Januar 2021 und vergleicht 134 FIT-Flüge mit 210 Patientenverlegungen. Die Erkenntnis: FIT ermöglicht mehr Schlaganfallerkrankten im Münchner Umland, die für einen speziellen Kathetereingriff (Thrombektomie) in Frage kommen, den rechtzeitigen Zugang zu einem solchen Eingriff. Nach FIT-Einsätzen wurde bei rund 20 Prozent mehr der in Frage kommenden Schlaganfallpatienten und -patientinnen eine entsprechende Prozedur durchgeführt, als nach Verlegung in ein größeres Krankenhaus. Mit einer Erfolgsrate von 94 Prozent im Vergleich zu 88 Prozent verliefen die Thrombektomien bei den FIT-Flügen außerdem häufiger erfolgreich, während die Komplikationsrate im Vergleich zur Verlegepraxis auf vergleichbar niedrigem Niveau gehalten werden konnte. Auch langfristig zeige FIT positive Effekte – so hatten die FIT-Personen drei Monate nach dem Eingriff weniger Behinderungen und damit eine höhere Lebensqualität als die Verlegungspatienten und -patientinnen.
Zeitersparnis bestätigt: FIT rettet Nervenbahnen von München bis nach Barcelona
Gleichzeitig bestätigten die neuen Daten erneut die Zeitersparnis um rund 1,5 Stunden, die bereits die Auswertung des Vorjahrs auf kleinerer Datenbasis ergeben hatte. In 90 Minuten würde das Gehirn bei einem Schlaganfall unbehandelt um 5,4 Jahre altern – durch die Zeitersparnis der FIT-Flüge im Vergleich zur Verlegepraxis können 1.260.000.000.000 Synapsen und 1.080.000 Meter Nervenbahnen gerettet werden, was einer Strecke von München nach Barcelona entspricht. „Ein großer Durchbruch in der Schlaganfallversorgung war vor einigen Jahren der Nachweis über den Nutzen der Thrombektomie gerade für schwerbetroffene Schlaganfallerkrankte. Seitdem ist es die Herausforderung, regionale Unterschiede zu durchbrechen und eine flächendeckend schnelle Versorgungsstruktur zu schaffen. Mit FIT sind wir auf dem richtigen Weg – die Daten machen uns Hoffnung und sind sehr ermutigend. Wir wollen das Projekt in Südostbayern unbedingt weiterführen und ausbauen und so weitere Erkenntnisse gewinnen, um die Schlaganfallversorgung womöglich dauerhaft zu revolutionieren“, sagt Dr. Gordian Hubert, FIT-Projektleiter und Oberarzt der Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin in der München Klinik Harlaching.
Die Herausforderung: Viele Schlaganfallpatienten, wenige Spezialisten
Der Schlaganfall ist mit rund 270.000 jährlichen Betroffenen in Deutschland eine Volkskrankheit und hierzulande die dritthäufigste Todesursache. Vielen schwer betroffenen Patienten und Patientinnen kann seit einigen Jahren eine neue Behandlungsmethode helfen: die Thrombektomie. Dabei wird das Blutgerinnsel, das eine Hirnarterie verstopft, mechanisch mithilfe eines Katheters entfernt und die Durchblutung wiederhergestellt. Der Eingriff erfordert eine hohe medizinische Expertise und muss so schnell wie möglich durchgeführt werden. Erhält die erkrankte Person die Behandlung rechtzeitig, lassen sich dadurch schwere Behinderungen auch bei schweren Verläufen oft vermeiden. Es gibt bislang jedoch nur wenige Spezialisten, die einen solch komplizierten Eingriff vornehmen können. Diese Neuroradiologen befinden sich meist in großen Schlaganfallzentren, welche sich wiederum in großen Städten bilden. Menschen, die ihren Schlaganfall auf dem Land erleiden, müssen für die Thrombektomie aufwändig in ein solches Zentrum
verlegt werden. Die Lösung: So funktioniert das „Flying Intervention Team“
Durch den Einsatz der fliegenden Ärzte können die Personen, die eine Thrombektomie benötigen, nun schneller behandelt werden: Der Neuroradiologe und ein medizinisch-technischer Radiologieassistent fliegen zu zweit aus dem Zentrum in eine der 15 beteiligten Partnerkliniken im Radius von bis zu 150 Kilometern im Münchner Umland und führen direkt vor Ort den Eingriff durch. Während der Flugzeit kann der Patient oder die Patientin in der Partnerklinik bereits auf den Eingriff vorbereitet werden – diese parallelen Abläufe sparen wertvolle Zeit. Der Eingriff kann umgehend nach dem Eintreffen des Neuroradiologen durchgeführt werden.
Die Flüge wurden in der Pilotphase gemeinschaftlich von spezialisierten Neuroradiologen der München Klinik Harlaching und aus dem Klinikum Rechts der Isar der TU München übernommen. Um vergleichen zu können, ob die fliegenden Ärzte schneller sind als die bislang angewandte Verlegung von Patientinnen und Patienten, wurde das Projekt während der Pilotphase im wöchentlichen Wechsel durchgeführt. Auf Basis der erhobenen Daten will sich die München Klinik nun dafür einsetzen, dass in Zukunft alle geeigneten erkrankten Personen in Südostbayern von dem neuen Modell profitieren können. Mit Ende der Pilotphase im Frühjahr 2021 wurden die Flugphasen bereits erweitert: Ein FIT-Team der München Klinik Harlaching ist nun jede Woche werktags von 8 Uhr – 16.30 Uhr sowie zusätzlich etwa einmal im Monat auch am Wochenende in Rufbereitschaft im Einsatz. Kooperationspartner für die Helikopterflüge sind die ADAC Luftrettung gGmbH sowie die HTM Helicopter Travel Munich GmbH.