Nachhaltigkeit
Gesundheitseinrichtungen stehen in der Verantwortung, ihre Belastungen auf die Umwelt zu mindern. Wie können sie nachhaltig handeln? Markus Horneber, Claudia Möller und Christine Tegtmeier berichten von ihren Erfahrungen bei Agaplesion und geben Inspiration.

Die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen sind zunehmend ausschlaggebend für Konsumentenentscheidungen, auch bei der Wahl des Arbeitgebers und sie werden genau beobachtet. Wie alle Bereiche der Gesellschaft steht auch das Gesundheitswesen in der Verantwortung, ihre Belastungen für die Umwelt zu mindern. Der Klimawandel und seine Folgen wirken sich direkt auf das Gesundheitswesen aus und damit auch auf den Auftrag „Menschen zu behandeln und zu heilen“. Klimabedingte Erkrankungen werden zunehmen. Gleichzeitig wirken sich die Geschäftsaktivitäten in Gesundheitseinrichtungen negativ auf das Klima aus.
Mit Nachhaltigkeitsmanagement verantwortungsvoll handeln
Autor Horneber und die Autorinnen Möller und Tegtmeier zeigen, wie Verantwortung übernommen und etwas verändert werden kann. Sie legen dar, mit welchen
- Methoden,
- Konzepten und
- Handlungsweisen
Nachhaltigkeit vorangebracht werden kann. Sie sind der Meinung „ohne persönliche Leidenschaft wird nicht viel passieren“. Das Praxisbuch lässt teilhaben an persönlichen Erfahrungen, Ideen und Umgang mit dem Thema – manchmal etwas launig, manchmal etwas ernsthafter.
„Meine Freude ist groß, dass sich die Nachhaltigkeit so in den Vordergrund unseres Handelns schiebt. Der Grund hierfür liegt darin, dass ich mich schon bei meiner Dissertation von 1997 sehr intensiv damit beschäftigt habe.“
Dr. Markus Horneber
Der Weg zu nachhaltigerem Handeln
Im Fachbuch „Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen – Verantwortung für die Zukunft übernehmen“ wird der Weg von Agaplesion zu einem nachhaltigeren Handeln beschrieben. Es gibt u.a.
- einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit und
- Einsteigern und Einsteigerinnen einen ganzheitlichen Blick und Orientierung zum Nachhaltigkeitsmanagement.
Das Buch wurde als „Buchtipp des Gesundheitswirtschaftskongress 2023“ ausgewählt.und wird am 20. September 2023 auf dem Gesundheitswirtschaftskongress präsentiert.
Nachhaltigkeitsmanagement – was verbirgt sich dahinter?
Der inhaltliche Aufbau ermöglicht den Leseeinstieg an mehreren Stellen. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert das Nachschlagen. Für alle, die auch historisch tiefer in die bisherigen (inter-)nationalen Meilensteine einsteigen möchten, bietet der Exkurs einen wertvollen Überblick der Nachhaltigkeitsentwicklungen.
Worin liegt die Motivation, sich mit dem Thema zu befassen? Was versteht man unter Nachhaltigkeit? Diese Fragen werden in Kapitel 1 bis 4 erörtert. Sie umfassen auch den wichtigen konzeptionellen Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements.
Kapital 5 bis 6 zeigen auf, wo und wie bei Agaplesion mit der Umsetzung begonnen wurde: Erste Maßnahmen daraus beispielhaft vorgestellt.
Engagiert und vorbildlich Haltung zeigen – Nachhaltigkeit statt Nachlässigkeit. Kapitel 7 zeigt u.a. wie das eigene Unternehmen auf Nachhaltigkeit vorbereitet und ein wichtiger Teil der Unternehmensstrategie werden kann.
Kapitel 8 ist dem Schlusswort des Autors und der Autorinnen gewidmet sowie ihrem persönlichen Engagement.
„Lassen Sie uns unsere große Verantwortung übernehmen: mit möglichst wenig Energie- und Materialeinsatz die Gesundheitsversorgung so zu organisieren, dass sie den Patientinnen und Patienten ein Optimum an Lebensqualität zurückgibt. Das ist unsere Aufgabe – nicht mehr, aber auch nicht weniger.“
Dr. Markus Horneber, Claudia Möller, Christine Tegtmeier
In Kapitel 9 gibt es in einer kleinen Zusammenfassung einen Exkurs über die bisherigen Meilensteine der Internationalen und Nationalen Zielsetzungen zum Thema Nachhaltigkeit.
Wer steckt hinter dem Buch?
- Dr. Markus Horneber ist ein erfahrener Gestalter im Gesundheitswesen. Seit 1. April 2012 ist er Vorstandsvorsitzender der Agaplesion gAG und seit 2018 Vorstand der Agaplesion Stiftung.
- Claudia Möller, Dipl.-Pflegewirtin (FH) ist Leiterin FuE & Innovationsmanagement, und.
- Christine Tegtmeier, M.Sc. Gesundheitsökonomie, Leiterin Unternehmensentwicklung, bei der Agaplesion gAG.
Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen
Verantwortung für die Zukunft übernehmen
Markus Horneber, Claudia Möller, Christine Tegtmeier.(Autor und Autorinnen) (2023), 41 Abbildungen, fünf Tabellen, ISBN: 978-3-17-043047-1, Kohlhammer Verlag.