Patientenversorgung verbessern MSD Gesundheitspreis 2020: Bewerbungsphase gestartet

Zugehörige Themenseiten:
Wettbewerbe und Ausschreibungen

Patientenversorgung nachhaltig verbessern – Projekte, die das schaffen, möchte Arzneimittelhersteller MSD mit dem Gesundheitspreis ehren und mit einem Preisgeld fördern. In verschiedenen Kategorien werden insgesamt über 100.000 Euro vergeben. Über das Onlineformular können nun Bewerber ihre Projekte einreichen.

Logo MSD Gesundheitspreis
Über 100.000 Euro Preisgeld verteilt der Arzneimittelhersteller MSD auf die Siegerprojekte beim MSD Gesundheitspreis 2020. – © MSD SHARP & DOHME GmbH

Arzneimittelhersteller MSD sucht 2020 erneut die innovativsten Projekte im Bereich der Gesundheitsversorgung. Bewerben können sich Programme, die zur Verbesserung der medizinischen und ökonomischen Patientenversorgung in Deutschland beitragen. Ob Start-ups oder Ideengeber mit bereits etablierten Projekten – bis 31. März 2020 können sich Initiatoren innovativer Versorgungslösungen onlin e für den MSD Gesundheitspreis anmelden. Das Preisgeld beläuft sich auf insgesamt 115.000 Euro. 

Der MSD Gesundheitspreis bietet innovativen, nachhaltigen Versorgungslösungen so eine Bühne und die Möglichkeit, sich ein starkes Netzwerk für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Projekte aufzubauen. Bis zu sieben Preisträger werden in folgenden Kategorien ausgezeichnet:
  • MSD Gesundheitspreis
  • Digitalisierung
  • Community Medicine
  • Patientenbeteiligung
  • Leuchtturmprojekte

Eine Sonderstellung hat der Publikumspreis: Er wird über ein Onlinevoting von denjenigen bestimmt, für die die Versorgungsprojekte initiiert wurden – die Versicherten und Patienten.

Die eingereichten Projekte sollten folgenden Kriterien erfüllen:

  1. Das Versorgungsprojekt zeigt eine nachhaltige Verbesserung der medizinischen und/oder ökonomischen Ergebnisqualität.
  2. Es liegen externe Evaluationsergebnisse vor.
  3. Das Projekt greift inhaltlich insbesondere folgende Indikationen auf: Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauferkrankungen, Immunologie (Rheumatologie, Gastroenterologie), onkologische Erkrankungen- sowie die Prävention und Therapie von Infektionen.
  4. Der Ansatz unterstützt Patienten und Versicherte dabei, konkrete Gesundheitsziele für sich zu kennen, zu verstehen und zu erreichen.
  5. Das Projekt stellt eine effiziente Versorgung über verschiedene Sektoren dar.