Studie Motivation in der Altenpflege

Eine aktuelle Studie von Motivation Survey beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche grundlegenden Motive sich bei Menschen, die in der Altenpflege und -betreung tätig sind, finden. Es werden noch Studienteilnehmende gesucht.

Studie von Motivation Survey zu „Motivation & Persönlichkeit in der Altenpflege“. – © Khunatorn (stock.adobe.com)

Diese repräsentative und wissenschaftliche Studie wird mit dem Ziel durchgeführt, einen Beitrag zur Gewinnung und Bindung von Menschen für den Berufsbereich Altenpflege und -betreuung zu liefern.

Thesen der Studie zur Motivation in der Altenpflege

Die Studie umfasst drei Thesen, die eine signifikante Ausprägung im Vergleich mit der allgemeinen Bevölkerung aufzeigen sollen. Diese sind:

  • These I: Motive oder Motivgruppen finden, die für Menschen im Umfeld der Altenpflege emotional bedeutsam sind und entscheidend zur Motivation und Identifikation beitragen.
  • These II: Daten erhalten, die ein Beschreibung der Berufszufriedenheit ermöglichen. Die gewinnen Daten werden geeignet sein, konkrete und wirksame Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit abzuleiten und umzusetzen.
  • These III: Daten erhalten, die aufzeigen, welche Teamstrukturen und Rahmenbedingungen den Mitarbeitenden optimal gerecht werden und welche Begleitmaßnahmen für sie motivationsfördernd sind.

Studie verspricht neue Erkenntnisse für das Management von Altenpflegeeinrichtungen

Aus den Ergebnissen der Umfrage ergibt sich folgender Nutzen für die teilnehmenden Einrichtungen und Organisationen:

  1. Effektiveres Führungshandeln fördern.
  2. Personalbetreuung gezielter ausrichten und Arbeitsbedingungen motivationserhaltend gestalten.
  3. Personalentwicklung: Sicheres Erkennen von Sinnhaftigkeit in der allgemeinen und individuellen Personalentwicklung.
  4. Teamentwicklung: Optimierte Teamstrukturen und gezielte Teambetreuung.
  5. Emotional gezielte Ansprache für das Recruiting.
  6. Ableitungen für die Organisationsentwicklung sowie stichhaltige Argumente für die Platzierung eigener Interessen für Politik, Verbände und übergeordnete Trägerorganisationen.
  7. Unterstützung für die emotionale Ausgestaltung übergeordneter Ziele: Vision, Mission, Strategie.

Mit einem Klick hierauf gelangen Interessierte zur Umfrage.

Die Ergebnisse der Studie werden in der Ausgabe HCM 2-2023 vorgestellt.

Entsprechend dem Studienziel wird im Vorfeld der Befragung festgelegt, welche Motive in der Befragung erfasst werden. – © Screenshot HCM/Studie Altenpflege „Motivation Survey“